Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Italien (ohne Alpen)
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Luxemburg (Mullerthal Trail)
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Malerweg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
    • Weserbergland-Weg
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
Torre di pisa
Dolomiten: Latemar Überquerung mit Latemarspitze

Dolomiten: Latemar Überquerung mit Latemarspitze

8. Februar 2022

Der Latemar soll das touristisch am wenigsten erschlossene Massiv der Südtiroler Dolomiten sein. Wenn man die Zahl der bewirtschafteten Hütten betrachtet, mag das stimmen. Touristen gibt es dennoch reichlich. Ich fand trotzdem Einsamkeit. 

 

Anspruchsvolle Tageswanderung mit Gipfeloption

Natürlich muss man als passionierter Bergwanderer einmal im Leben im Latemar gewesen sein. Dieses kleine, sich wie ein Hufeisen um das Val Sorda schmiegende, Gebirge mit seinen zackigen Dolomitentürmen ist zwar nur ein paar Kilometer lang und breit, dafür aber erstaunlich vielseitig. Und wie könnte man die verschiedenen Seiten dieses Gebirgsstocks besser kennenlernen, als durch eine Überquerung? Die schaffen geübte Wanderer locker an einem Tag. Aber Vorsicht: Die Durchquerung des Mini-Massives ist nichts für schwache Nerven.

Östliche Latemarspitze
Gipfelkreuz auf der Östliche Latemarspitze – ein phänomenaler Aussichtspunkt mit 360-Grad-Panorama

Latemar Überquerung: die Tour im Überblick

Dass mich dieser Latemar so beeindruckt hat, ist nicht selbstverständlich. Schließlich war ich bereits drei Wochen durch die Dolomiten gestreift und hatte dabei schon sechs andere Gebirgszüge überquert, darunter Sella, Rosengarten und Civetta. Diese Abschlusstour meines Trekking darf ich dennoch getrost als Grande Finale betiteln. Ich steifte anfangs noch durch grüne Hänge, die – typisch für diese Region – irgendwann von brüchigen Gestein, schlotterigen Wegen und zerklüfteten Landschaften abgelöst werden. Ich legte Strecke auf guten, wanderbaren Wegen zurück und mühte mich schließlich mit Händen und Füßen, um zum zweithöchsten Punkt des Massivs hinaufzusteigen. Vom Gipfelkreuz der Östlichen Latemarspitze bestaunte ich mit offenem Mund die Aussicht, zeigte mit dem Finger auf die Berge, die ich die letzten Tage bestiegen hatte und träumte von einem nie endenden Urlaub. Längst hatte sich bei mir dieses phänomenal gute Gefühl absoluter Zufriedenheit und Freiheit eingestellt.

Anforderungen: Neben einer guten Portion Ausdauer, die bei knapp 1000 Höhenmetern in schwierigen Gelände immer erforderlich sind, braucht es auch etwas Orientierungssinn bei dieser Wanderung. Sich beim Aufstieg zur Latemarspitze oder dem sich anschließenden Abstieg zu verfranzen, kann böse enden. Ich sah ein paar Wanderer, die sich verstiegen hatten und nur mit einer großen Portion Überwindung wieder auf den richtigen Pfad zu bringen waren. Außerdem ist dieser Teil nur zu meistern, wenn man absolut schwindelfrei ist. Es sind ein paar knifflige Kletterstellen dabei, die unerfahrene Wanderer durchaus zur Verzweiflung bringen.

Latemar
Lieblicher Teil des Latemar – die Dolomiten sind reich an Flora und Fauna

Fakten zur Latemar Überquerung:

  • Ausgangspunkt: Bergstation am Passo Feudo
  • Endpunkt: Karersee
  • Aufstieg: 920 m
  • Abstieg: 1.430 m
  • Länge: 14,5 km
  • Dauer: 6:30 h
  • höchster Punkt: Östliche Latemarspitze, 2.800 m
  • Schwierigkeit: schwer
  • Hundetauglichkeit: 0 von 5 Sterne

 

Mit Hund über den Latemar: Ich bin ja durchaus wagemutig und mache mit Hund viele ausgesprochen anspruchsvolle Touren. Für den Hund würde ich dennoch die Latemar-Durchquerung nicht empfehlen. Es gibt nämlich wirklich nur diesen einen wanderbaren Weg. Die Kletterstellen sind meist ungesichert, so dass man eigentlich genug damit beschäftigt ist, sich durch den Steig zu bringen. Ich war sehr froh, dass Lotte am Tag dieser Wanderung einen Ruhetag einlegt hat.

Höhenprofil Latemar Überquerung mit Latemarspitze:

Download: GPX Latemar-Durchquerung

So kommst du zum Ausgangsunkt zurück: Von Karersee zur Seilbahn in Predazzo kommt ihr bequem mit dem Bus. Dazu müsst ihr in Vigo di Fassa einmal umsteigen. Der Bus fährt in der Regel einmal in der Stunde und die Fahrt dauert etwa eineinhalb Stunden.


Start im Val di Fassa im Trentino

Meine Durchquerung beginnt im Val di Fassa mit einer Liftfahrt hinauf zur Bergstation am Passo Feudo (1) auf der Trentiner Seite des Latemar. Ich bin früh dran und komme noch vor vielen Anderen oben an, stelle aber schnell fest, dass hier trotzdem Einiges los ist. Ich hebe definitiv die Durchschnittsgeschwindigkeit der Wanderer hinauf zum Zwischenziel, dem Rifugio Torre di pisa. Das ist etwas Unglücklich, denn so überhole ich Wanderer für Wanderer. Nicht unbedingt das, was ich unter „touristisch wenig erschlossen“ verstehe. Aber die grüne Almlandschaft, das perfekte Wanderwetter und der stetige Aufstieg lassen mich das schnell übersehen. 

Blick vom Latemar
Anfangs verläuft der Weg über sanfte Almlandschaften

Ich komme schließlich am Rifugio Torre di Pisa (2) mit dem guten Gefühl an, die erste Hälfte des Anstiegs ohne große Anstrengungen geschafft zu haben. Wie die meisten Gäste zieht es mich an Rifugio zum Aussichtspunkt, der einen perfekten Blick auf den Torre di Pisa, einen 20 Meter hohen Felsturm, der dem Rifugio seinen Namen gibt und an den berühmten Schiefen Turm von Pisa erinnert. Während die meisten Wanderer damit ihr Tagesziel erreicht haben, schlage ich nun erst einmal den felsigen Weg hinab ein.

Rifugio Torre di Pisa
Typische Südtiroler Hütte, das Rifugio Torre di Pisa (Latemarhütte), die einzige bewirtschaftete Hütte im Latemar

Es wird nun etwas ruhiger auf den Wegen. Hier wandern nur noch Klettersteiggeher, die den höchsten Punkt des Latemars, den Diamantiditurm (Latemarturm) zum Ziel haben und einige wenige, die wie ich die Latemar-Überquerung wagen. Längst ist alles Grüne aus der Landschaft gewichen und es dominieren Felsen, Türme, Zacken und Steine. Hin und wieder lockert ein bunter Blumenfarbklecks diese bizarre Landschaft auf. Noch sind die Wege einfach und ich kann jeden einzelnen Schritt genießen und dabei alles um mich herum bestaunen. Ich lasse den Abzweig zum Bivacco Sief rechts liegen und schließlich zweigen die Klettersteiggeher links ab. Plötzlich bin ich ganz allein. Ich schwenke nach rechts auf ein schmales Felsband und umwandere südlich den Diamantiditurm. Es ist herrlich still hier. Und wunderschön.

Hinab zum Karersee in Südtirol

Schließlich erblicke ich einen orangenen Farbklecks, der das Bivacco Rigatti (3) markiert, das leicht windschief in einer Scharte steht. Hier kommen die Klettersteiggeher nach ihrem Gipfelerfolg an, aber noch habe ich dieses Plätzchen ganz für mich. Zeit für eine Pause. Und so sitze ich da, eingerahmt von den beiden höchsten Punkten des Massivs, dem Diamantiditurm und der Latemarspitze.

Bivacco Rigatti
Wer genau hinschaut, sieht das Bivacco im Felsen stehen

Doch ich lasse mich von einem umherirrenden anderen Wanderpaar aus der Ruhe bringen. Sie finden den Weg in Richtung Karersee nicht. Ich gehe vor und stelle erleichtert fest, nur der Einstieg ist etwas unscheinbar. Einmal den richtigen Pfad eingeschlagen, kann man ihn zunächst kaum mehr verfehlen. Das Gelände jedoch hat sich verändert. Der Steig ist wild, ausgesetzt und ich brauche meine Hände, um hohe Felsstufen zu meistern. Es sind kaum mehr als 200 Höhenmeter bis zum höchsten Punkt, aber es dauert dennoch, bis ich schließlich an einem Abzweig ankomme. Höhehaltend geht es links zur Östlichen Latemarspitze (4), 2800 Meter.

östliche Latemarspitze
Nicht ganz allein am Gipfel der Östlichen Latemarspitze

Ich hole meine verpasste Pause nach und genieße hier den ohnehin schöneren Pausenplatz. Was für ein 360-Grad-Panorama, das ich fast für mich allein habe. Der Rosengarten liegt ausgebreitet vor mir, im Hintergrund steht imposant der Sellastock. Ich sehe den Karersee und den Speicher am Parkplatz, wo Wanderhund Lotte und meine Wanderbegleitung auf mich warten. Ich schicke eine Nachricht: „Ich sehe euch“… .

Blick auf den Rosengarten
Panorama von der Latemarspitze

Der schwierigste Teil meiner Latemar Überquerung liegt aber noch vor mir. Nachdem ich rasch zur Kreuzung zurückgekehrt bin, geht es zwar nur sanft hinab, aber der Weg hat es in sich. Mit viel Gleichgewichtssinn balanciere ich auf den schmalen Felsbändern, rutsche auf meinem Hinterteil steile Felsen hinab und versuche immer nur dann weiterzugehen, wenn ich sicher bin, auf dem richtigen Weg zu sein. Die Sonne steht hoch und ich kann gar nicht ausmachen, ob es die Anspannung oder die heißen Sonnenstrahlen sind, die mir die Schweißperlen auf die Stirn treiben. Ich brauche lange, um schließlich zur erlösenden Weggabelung zu kommen.

Beim Abstieg wird es wieder grüner und farbenfroher

Beide Wegen führen zum Karerpass. Ich wähle den rechten Weg, um meine noch verbleibenden Abstiegshöhenmeter in Angriff zu nehmen. Der Weg ist nun nicht mehr ausgesetzt, aber durchaus steil und unwegsam. Aber ich erreiche schließlich rasch den Karerpass (5) und wandere ab hier parallel zur Straße gemütlich zum Parkplatz in Karersee (6). Wer mag, kann am Ende noch um ein Postkarten-Motiv reicher sein und dem smaragdgrünen Karersee einen Besuch abstatten.


Werbung

Mehr Inspiration für die Dolomiten

Ich habe während meiner 3-wöchigen Tour durch die Dolomiten die Wanderungen mit komoot getrackt und damit navigiert. Das hat zuverlässig funktioniert und Verlaufen ist damit nahezu ausgeschlossen.

Alle Touren mit GPS-Tracks, mehr Bilder sowie mein “Erlebnistagebuch” könnt ihr auf meinem Profil finden: Collection: Die extragroße Dolomiten-Runde – ein Abenteuer der Extraklasse! Dort findet ihr auch alle sieben Gebirgsstöcke, die wir ganz überquert haben: Rosengarten, Langkofelgruppe, Sella, Puez-Hochebene, Civetta, Bocchekamm und Latemar.


Weitere Touren im Südtirol-Trentino

Translagorai - Wildes Trekking im Trentino

Translagorai – Wildes Trekking im Trentino

Aus diesem Stoff sind Abenteuer gemacht! Die Lagorai-Berge sind eine riesige und komplexe Gebirgskette im ...
Hüttentour

Südtirol: Hüttentour durch die Ötztaler Alpen

Der Südtiroler Teil der Ötztaler Alpen hat einen ganz besonderen Charme. Die meisten kennen die ...
#15/100 Hofmannspitze 3113 m

#15/100 Hofmannspitze 3113 m

Direkt hinter der Grenze lockt in Südtirol mit der Hofmannspitze ein wahrlich beeindruckender, einfacher 3000er ...
Civetta-Durchquerung in den Dolomiten

Civetta-Durchquerung in den Dolomiten

Kein Gebirgszug verkörpert die schroffe Seite der Dolomiten wie die Civetta. Sie ist ein Kollos ...
Dolomiten: Meine 10 schönsten Gipfel

Dolomiten: Meine 10 schönsten Gipfel

Gipfelwanderungen mit den perfekten Aussichten Die Dolomiten gehören wohl zu den spektakulärsten Felsformationen der Alpen ...
Höhenweg

Alpentrekking durch den einsamen Adamello

6-tägige, anspruchsvolle Höhenwanderung Es gibt Alpenregionen und Höhenwege, an denen man sich erfreut, die von ...
Madritschspitze

#10/100 Madritschspitze 3265 m

Zum schönsten Ausguck auf Ortler und Königsspitze Ein leichter 3000er im Martelltal, der mit Einsamkeit ...
Gipfel Piz Boé

#9/100 Piz Boé (Dolomiten) 3.152m

Anspruchsvolle Überquerung der Sella Manchmal bedarf es eigentlich keiner Worte, um zu verstehen, was den ...
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 

Alpen, Dolomiten, Italien, Südtirol-Trentino, Tagestouren

Post navigation

NEXT
Schneeschuh-Hüttentour durch die stillen Tuxer Alpen
PREVIOUS
5 einfache Skitouren für Anfänger im Pitztal

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

Kommentar zu “Dolomiten: Latemar Überquerung mit Latemarspitze”

  1. Debbie sagt:
    13. Dezember 2024 um 0:42 Uhr

    Hallo Romy, vielen Dank für die anschauliche Beschreibung der Tour, die Fotos sind auch richtig toll. Ich möchte nächstes Jahr den Dolomitenhöhenweg 8 gehen, der die Tour in umgekehrter Richtung enthält. Mit einem Mehrtagesrucksack klingt der Weg für mich persönlich allerdings etwas zu anspruchsvoll, dank deiner Beschreibung habe ich eine Vorstellung von der Tour bekommen und werde ich mir eine Alternativetappe suchen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Mit Hund unterwegs - Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Mit Hund unterwegs – Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Kühe, Bären, Steinböcke, giftige Schlangen - man kann so einigen Geschöpfen bei Bergtouren begegnen. Für Wandernde mit Hund kann das durchaus auch schon mal problematisch werden. Wie man richtig reagiert.  Ich habe tatsächlich ...
Sentiero Liguria

Cinque Terre: Ligurischer Küstenweg

Ligurischer Küstenweg, Sentiero Azzurro, Alta via delle Cinque Terre, Sentiero Liguria - dieser Weg hat viele Namen. Kein einziger davon vermag jedoch auszudrücken, wie wunderschön diese Mehrtagestour ist. Italien at it’s best – ...
Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Der Malerweg in der Sächsischen Schweiz ist womöglich Deutschlands schönste Mehrtageswanderung. Malerische Aussichten, abenteuerliche Gratwege, herrliche Waldabschnitte, Leitern, Stiegen und so manche enge Felsspalte machen große Freude. Mit Hund kann das aber herausfordernd ...
18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

Ein Gigant ist der Scheiblehnkogel nicht. Auf manchen Karten hat er nicht einmal einen Namen. Dieser unscheinbare, wanderbare Dreitausender überzeugt eher mit Abgelegenheit und Ruhe - eine feine Rundumsicht bietet der Grenzgipfel aber auch.  ...
Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Von Hütte zu Hütte zu wandern, gehört zu den schönsten Dingen, die man in den Alpen tun kann. Mit Hund machen sie doppelt so viel Freude. Doch nicht jeder Hund ist für solche ...
Mehrtagestour Luxemburg

Mullerthal Trail – Mehrtagestour in Luxemburg

Die kleine luxemburgische Schweiz ist ein landschaftliches Juwel. Sie bietet wilde Flüsse, riesige Sandsteinfelsen und fantastische Laubwälder. Durch sie hindurch führt in sechs Tagen der Mullerthal Trail - sozusagen das westliche Pendant zum ...
Translagorai - Wildes Trekking im Trentino

Translagorai – Wildes Trekking im Trentino

Aus diesem Stoff sind Abenteuer gemacht! Die Lagorai-Berge sind eine riesige und komplexe Gebirgskette im italienischen Trentino. Durch sie hindurch führt auf einsamen Pfaden und anspruchsvollen Steigen die Translagorai. Was man braucht: Ein ...

Top Beiträge

  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • 10 Hüttentouren mit Hund
  • Weitwanderwege im April & Mai
  • Harzer-Wandernadel – Rabenklippe
  • Via dei Monti Lariani

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2025   Etappen-Wandern by Romy