Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Italien (ohne Alpen)
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Luxemburg (Mullerthal Trail)
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Malerweg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
    • Weserbergland-Weg
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
Fernwandern ohne Fernwanderweg?

Fernwandern ohne Fernwanderweg?

22. Juni 2018

So läuft meine Tourenplanung ab

 

Zu Fuß die halbe Welt erkunden – OK! Europa –, das ist wirklich eine Leidenschaft für mich geworden. Ich liebe es einfach in der Natur auf einem Fernwanderweg unterwegs zu sein, auf die höchsten Gipfel zu kraxeln und den Ausblick in mich aufzunehmen. Ach ja, und die einsamen Buchten, die klaren Seen oder Flüsse mag ich auch. Und die körperliche Herausforderung, unplanbare Abenteuer und kleine niedliche Hütten oder Ortschaften sowieso. Eigentlich mag ich alles am Fernwandern. Doch was mache ich nun, wenn es in einem Land keinen Fernwanderweg gibt? Dann bastle ich mir einen Fernwanderweg Widdewidde wie er mir gefällt.

Fernwandern auf Mallorca
Fernwandern ist Freiheit!

Meine Träume: die 4 Best-of Fernwanderwege

Das kostet nicht selten viele Stunden an Zeit, aber ich mag die Tourenplanung fast genauso gern, wie das Fernwandern. Es gibt natürlich viele tolle Fernwanderwege, die ziemlich gut geplant sind und genau meinen Ansprüchen entsprechen. Zum Beispiel der Fernwanderweg GR 221 auf Mallorca, den wir im März gegangen sind. Zu den vier tollsten Wegen nach meinem Geschmack, die keiner Korrektur bedürfen, gehören:

  1. GR 20 auf Korsika
  2. Salvaggio Blue auf Sardinien
  3. Der GTA (Grande Traversata delle Alpi)
  4. Laugavegur auf Island

Irgendwann werde ich die mal gehen, aber im Moment sind es nur Träume, die ich noch in die Tat umsetzen muss. Meistens fehlt mir für diese Wege entweder die Zeit (GTA) oder das Können (Salvaggio Blue) oder die Ausrüstung (Island). Manchmal passt aber auch nicht die Jahreszeit oder der Flug. Aber es gibt ja noch viele andere tolle Orte und Länder in denen man Fernwandern kann.

Selbstgestaltete Fernwanderwege

Weil die äußeren Rahmenbedingungen wie beispielsweise ein festgelegter Zeitraum, das Geld auf dem Konto oder das Wetter nicht selten auch das Reiseziel bestimmen, habe ich mir meine Fernwanderwege oft selbst zusammengestellt. Im Januar waren die Flüge nach Gran Canaria und die Wetterbedingungen günstig, aber es gab keinen Fernwanderweg. Selbst ist also die Frau: Einmal quer durch Gran Canaria kam heraus.

Ausblick auf Caldera de Tejeda beim Fernwandern
Dieses Bild – zugleich Titelbild meines Blogs – wäre nie entstanden, wenn ich mir nicht meinen eigenen Fernwanderweg zusammengestellt hätte

Ähnlich erging es uns mal im Februar, als wir nach Gomera aufbrachen, nicht viel Zeit hatten und La Gomera in einer Woche erwanderten. Im Spätsommer war hingegen mal das Budget sehr knapp und wir wollten vor allem in die Sonne. Heraus kam eine Inselumrundung in sechs Tagen auf Korcula.

Wie ich so an die Sache mit der Tourenplanung rangehe

Gerade bin ich dabei eine Fernwanderung im Oktober zu planen. Die, die regelmäßig hier lesen wissen, dass ich am allerliebsten mit Hund fernwandere und unsere Lotte das ein oder andere Handicap hat. Da sie schon neun ist und wir nicht wissen, wie lang wir noch mit ihr wandern können (Wandern mit krankem Hund), brauchte es für den Oktober ein Ziel zum Fernwandern, erreichbar mit Auto. Und Berge sollte es geben. Hatte ich schon mal erwähnt, dass ich die Berge liebe?!

Blick über die Chiemgauer Alpen
Ich liebe die Alpen! Am Gardasee war ich aber schon mehr als 15 Jahre nicht mehr – wird Zeit, oder?

Also Alpen. Aber im Oktober? Da ist nicht unbedingt mit Schneefreiheit zu rechnen. Aber auf der sonnigen Südseite schon. Zack, wir wollen an den Gardasee. Eine kurze Recherche ergab, es gibt einen Garda-Trek über die Berge rund um den Norden des Gardasees. Ein super anspruchsvoller Weg aber nach dem Meraner Höhenweg im Juli vielleicht genau das Richtige zum Fernwandern? Pustekuchen! Als ich begann, mich auf Unterkunftssuche in den Hütten (Refugis) zu begeben, stieß ich lediglich auf Websites die in klangvollem Italienisch geschrieben waren. Englisch wäre ja noch gegangen aber Italienisch? Ich fand nicht einmal heraus wie lang sie geöffnet hatten. Eine Anfrage in der Touristeninformation wartet noch heute auf Bearbeitung.

Aber sonst war das Ziel wirklich perfekt. Also entschied ich mich, uns selbst einen Fernwanderweg zusammenzustellen, der sich an dem Garda Trek orientiert, wo aber die Unterkünfte über die gängigen Portale buchbar waren.

Tourenplaner im Internet

Für den ersten groben Überblick nutze ich in der Regel einen digitale Routenplaner. Meiner Erfahrung nach sind die Angaben was Zeit, Kilometer und Höhenmeter angehen ziemlich passend. Ich benötige eher noch ein bisschen weniger als angegeben, aber der digitale Routenplaner verläuft sich ja auch nicht, von daher passt’s am Ende wieder.

So funktioniert’s: Ich gebe einfach meinen Ausgangsort ein, setzte eine Markierung und tracke mich dann Schritt für Schritt bis zur möglichen Unterkunft. Dabei sehe ich Kilometer, Zeit und Höhenprofil in der unteren Leiste. Jetzt muss sich natürlich jeder selbst einschätzen. Für mich gilt als Richtwert: Etwa 1.000 Höhenmeter sowohl im Auf- und Abstieg bei etwa 15 Kilometer sind beim Fernwandern in den Alpen völlig ok. Es geht auch mal einen Tag mit 2.000 Höhenmetern. Sofern es nicht der erste oder zweite Tag ist. Mehr als acht Stunden sollten meine Touren beim Fernwandern nicht haben. Fünf sind auch mal gern gesehen!

 Planungshilfe beim Fernwandern
Booking.com gibt einen ersten super Überblick über einfach zu buchende Unterkünfte

Parallel mache ich mir die Booking.com Website auf. Die Kartenansicht gibt einfach einen super Überblick über die Unterkunftssituation. Wenn da fünf Pensionen, Hütten oder Hotels frei sind, weiß ich, da werden wir was finden. Außerdem erhalte ich so einen guten Eindruck zur Preisstruktur. Bei unserer Fernwanderung am Gardasee stellte ich rasch fest, dass ich recht viele, einigermaßen erschwingliche Unterkünfte etwas abseits des Garda Treks finde und wir trotzdem gut durch die Berge kommen.

Detailplanung mit echter, analoger Wanderkarte

Wir sind uns recht schnell einig, da wollen wir hin! Und der Blick von Lotte überzeugt uns einmal mehr: Ja, wir wollen nicht fliegen! Dann dürfen auch die Unterkünfte ein paar Euro mehr kosten. Wandern mit Lotte ist ohnehin unbezahlbar!

Fernwandern mit Hund
Verstehst’e schon oder? Die kann man doch nicht zu Hause lassen, oder?

Leider habe ich noch keinen digitalen Wanderplaner gefunden, mit dem man ebenso gut wie mit einer Wanderkarte erkennen kann, ob man auch über die hohen Gipfel mit Aussicht kommt. Es müsste mal jemand einen Routenplaner machen, mit dem man dann auf 3D-Ansicht stellen kann. Gibt’s aber meines Wissens nach noch nicht. Und das exportieren und dann wieder nach google earth importieren ist mir zu müßig. In den Wanderkarten sind zudem Hütten, Einkehrmöglichkeiten und ausgewiesene Fernwanderwege besser eingezeichnet.

Die gute, alte Wanderkarte muss also auch im digitalen Zeitalter herhalten. Die Kompass-Wanderkarte Gardasee* bekommt gute Kritiken und hält auch was sie verspricht. Sie kommt zudem mit Tourenvorschlägen, die ich wenn möglich mit einbaue. Das Beste an dieser Karte – das habe ich sonst noch nicht so gehabt – die vorgeschlagenen Touren sind eingezeichnet. Das macht es natürlich recht einfach, die ein oder andere mit einzubauen und Informationen zur Fernwander-Strecke zu bekommen.

*Wenn du diesem Link folgst und das Produkt kaufst bzw. buchst, erhalte ich eine kleine Provision. Der Preis erhöht sich dadurch für dich nicht. Einnahmen wie diese helfen mir, mein Reiseblog und Social Media weiterhin kostenfrei zu betreiben.

Reiseführer Gardasee
Empfehlenswert fürs eigens geplante Fernwandern: Reiseführer und Karte

Damit bin ich auch schon mitten in der Detailplanung. Hier wäge ich jeden Weg ab, gehen wir rechts über den Gipfel und entlang des Bergkamms oder lieber links vorbei an dem kleinen Bergsee? In der Regel plane ich die Tour über den Gipfel (Aber Psssst! Muss die Wanderpartnerin ja nicht wissen!). Die weniger anstrengende Alternative behalte ich aber im Hinterkopf, falls wir keinen guten Tag erwischt haben oder das Wetter nicht mitspielt.

Wenn es deutlich voneinander abweichende Routen zum Zielort gibt, plane ich sie nicht selten ebenso akribisch, um vor Ort bestens gerüstet zu sein.

Letzter Schliff vor dem echten Fernwandern

Steht die Tour analog, geht’s wieder hinüber an den PC. Jetzt plane ich genauer. Akribisch tracke ich jetzt jede Weggabelung und exportiere die einzelnen Etappen im gpx-Format auf meinen PC.

OrientierungDas einzige Risiko: Parallel frage ich Unterkünfte an oder buche sie direkt über das Portal. Klar, kann ich hier Pech haben und finde dann doch nichts mehr. Aber das Risiko ist gering und hat mir noch keine Planung meiner Fernwanderung zerhauen.

Als letzten Schritt müssen die Touren auf mein Handy. Dazu benutze ich die App komoot. Damit bin ich bisher gut gefahren und habe immer den Weg gefunden, den ich laufen wollte. Achtung: Ihr müsst euch zu Hause übers W-Lan schon die entsprechenden Karten für Eure Tour runterladen, um die App ohne Internet unterwegs nur mit GPS zu nutzen! Das ist aber bei allen Apps gleich.

Was kommt nun mit auf den Fernwanderweg „Gardasee à la Romy“?

Im Prinzip habe ich ja alles auf meinem Handy: Karten, Tracks und Buchungsbestätigungen – wirklich perfekt zum Fernwandern, denn Gepäcksparen ist Trumpf! Zur Sicherheit lade ich meistens alles auch noch auf’s Handy meiner Wanderpartnerin. Falls mein Handy irgendwann versagt – ich mache ja auch viele Fotos und Videos damit – habe ich eine Powerbank dabei. Nein keine, die ich mit Solar aufladen kann. Ich schlafe ja komfortabel in Hütten oder Pensionen und nicht im Zelt und kann sie in der Nacht problemlos wieder aufladen.

Fernandern mit Rucksack
Ach, da passt ein klitzekleiner Reiseführer doch locker noch mit rein!

Ja! Die Wanderkarte nehme ich beim Fernwandern auch mit. So viel Vertrauen habe ich dann doch nicht in die Technik. Manchmal habe ich auch noch den Wanderführer dabei. Es gibt doch nichts Schöneres als vorm Schlafengehen mit bleischweren Beinen im Bett zu liegen und das ein oder andere Wissenswerte entlang der Tour noch mal nachzulesen oder sich für den nächsten Tag zu informieren. In diesem Punkt bin ich dann doch old school.

Bisher war dieses Vorgehen für unsere Fernwanderwege ideal. Ich hoffe, dass ändert sich nicht im Oktober am Gardasee! Meine Vorfreude nach dieser Planung ist zumindest schon immens! Als Gimmick habe ich für Euch meine fertige Tour bei gpsies als kml-Datei exportiert, bei google earth importiert und dann auf 3D-Ansicht gestellt.

Tourenplaner google earth
6 Tage Fernwandern am Gardasee: Eine schwere Tour mit 96 Km, 7.000 Höhenmeter hoch und wieder runter in etwa 37 Stunden.

Wie ist das bei Euch? Wie plant ihr Eure Touren? Was benutzt ihr für Apps? Schreibt es doch einfach unten in die Kommentare.

Weitere Artikel zum Thema Ausrüstung

Solo unterwegs - Sicherheit beim Wandern in den Bergen

Solo unterwegs – Sicherheit beim Wandern in den Bergen

Die Absicht ganz allein auf eine größere Wanderung oder auch eine schwere Bergtour zu gehen, löst bei vielen reflexartig die ...
Packliste - Alpentouren (mit Zelt)

Packliste – Alpentouren (mit Zelt)

Eigentlich wollte ich nie eine Packliste auf meinem Blog veröffentlichen - zumindest dachte ich immer, das Packen eines Rucksacks für ...
Speed Hiking Schuhe

Ratgeber: Leichte Wanderschuhe

Leichte Wanderschuhe liegen voll im Trend. Die Vorteile der gewichtsoptimierten Wanderschuhe liegen auf der Hand: Sie sind bequemer als feste ...
Regenschirm

Wandern mit Regenschirm

Womöglich sind sie die uncoolsten Ausrüstungsgegenstände, die man auf einer Wanderung dabeihaben kann. Aber sie sind zugleich ungemein praktisch. Regenschirme ...
Outdoor Uhr

GPS Uhr für Wanderer – Suunto 9 Baro im Test

Testbericht und persönliche Erfahrungen [Enthält Werbung für komoot und suunto]* Beim Fernwandern bin ich ein absoluter Minimalist und ziemlich resistent ...
leichtes Zelt

Ultraleichte Ausrüstung: Zelt & Co

Meine Erfahrungen mit Zelt, Isomatte & Schlafsack Ich muss ja oft schmunzeln, wenn ich wieder einmal drauf reingefallen bin: Die ...
Bergwandern mit Hund

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 1 Ausrüstung

"... und dein Hund macht das alles mit?" - Wenn ich von meinen wochenlangen Bergtouren spreche oder von den Besteigungen ...
Fernwanderung

Die erste Fernwanderung – 10 Tipps

Es ist die schönste Nebensache der Welt: auf eine Fernwanderung gehen. Jeden Tag den Rucksack zu schultern, ein neues Ziel ...
Routenplanung für Hüttentouren

Routenplanung für Hüttentouren

So planst du dir eine Route passend zu deinem Leistungsniveau [Enthält Werbung für meinen Kooperationspartner komoot]* Für mich gibt es ...
Mit Hund auf Trekking

Mehrtagestouren – Hundefutter unterwegs

Eine Hüttentour oder Mehrtagestour mit Hund zu planen, wird schnell zum schwierigen Unterfangen. Neben der Recherche der hundefreundlichen Unterkünfte oder ...
Mit Hund unterwegs

7 Tipps für’s Trekking mit Hund

Für mich ist wie bei vielen Hundebesitzern klar - der Urlaub ist am schönsten, wenn der Hund mitkommen kann. Wellness- ...
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 

Ausrüstung
Fernwandern, fernwanderweg, Tourenplanung

Post navigation

NEXT
Südtirol – Meraner Höhenweg – Wichtigste Infos
PREVIOUS
Harzer-Wandernadel Okertal

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

5 Kommentare zu “Fernwandern ohne Fernwanderweg?”

  1. Christian sagt:
    26. Juli 2018 um 0:35 Uhr

    „Es müsste mal jemand einen Routenplaner machen, mit dem man dann auf 3D-Ansicht stellen kann. Gibt’s aber meines Wissens nach noch nicht.“

    Vielleicht ist das hier für Dich: http://www.outdoor-guides.de

    Habe es selbst nicht ausprobiert, liest sich aber gut.

    Applaus für das optisch und textlich sehr aparte Blog!

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      26. Juli 2018 um 20:42 Uhr

      Hallo Christian,

      danke für den Tipp, das schaue ich mir gern an und nehme es, falls es für gut befunden wird, gern mit auf. Danke auch für dein Lob, ich freue mich sehr darüber.

      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
  2. Kerstin sagt:
    1. August 2018 um 14:10 Uhr

    Hallo Romy! Super Blog! Ich bin auch so eine Selbst-Tüftlerin wie du und möchte mich bald endlich mal an meine Tourenplanung „Berlin_Köln“ machen. Wollte immer schon mal meine Familie zu Fuss besuchen gehen. Hab nun ein paar Inspirationen bekommen, wie du dabei vorgehst. Würd am liebsten mal mitlaufen 🙂 Grüße von Kerstin

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      1. August 2018 um 17:48 Uhr

      Hallo Kerstin, schön das ich dich ein bisschen inspirieren konnte! Ich finde dein Vorhaben klingt richtig cool! Ich mag es ja, sich auf völlig unbekannte Wege zu begeben, die keiner kennt. Wenn du in die Planung einsteigst, wirst du viele Fernwanderwege, die keiner kennt wahrscheinlich passieren. Ich habe erst letzte Woche einen entdeckt, der nur ein paar Meter an unserem Haus vorbeigeht! Da bin ich bestimmt schon tausend mal drauf gelaufen…
      liebe Grüße
      Romy

      Antworten
      1. Matthias sagt:
        1. Januar 2019 um 12:57 Uhr

        die digitalen kompass wanderkarten können auch einen 3D flug machen. vermutlich andere Kartendienste auch.

        Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Mit Hund unterwegs - Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Mit Hund unterwegs – Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Kühe, Bären, Steinböcke, giftige Schlangen - man kann so einigen Geschöpfen bei Bergtouren begegnen. Für Wandernde mit Hund kann das durchaus auch schon mal problematisch werden. Wie man richtig reagiert.  Ich habe tatsächlich ...
Sentiero Liguria

Cinque Terre: Ligurischer Küstenweg

Ligurischer Küstenweg, Sentiero Azzurro, Alta via delle Cinque Terre, Sentiero Liguria - dieser Weg hat viele Namen. Kein einziger davon vermag jedoch auszudrücken, wie wunderschön diese Mehrtagestour ist. Italien at it’s best – ...
Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Der Malerweg in der Sächsischen Schweiz ist womöglich Deutschlands schönste Mehrtageswanderung. Malerische Aussichten, abenteuerliche Gratwege, herrliche Waldabschnitte, Leitern, Stiegen und so manche enge Felsspalte machen große Freude. Mit Hund kann das aber herausfordernd ...
18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

Ein Gigant ist der Scheiblehnkogel nicht. Auf manchen Karten hat er nicht einmal einen Namen. Dieser unscheinbare, wanderbare Dreitausender überzeugt eher mit Abgelegenheit und Ruhe - eine feine Rundumsicht bietet der Grenzgipfel aber auch.  ...
Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Von Hütte zu Hütte zu wandern, gehört zu den schönsten Dingen, die man in den Alpen tun kann. Mit Hund machen sie doppelt so viel Freude. Doch nicht jeder Hund ist für solche ...
Mehrtagestour Luxemburg

Mullerthal Trail – Mehrtagestour in Luxemburg

Die kleine luxemburgische Schweiz ist ein landschaftliches Juwel. Sie bietet wilde Flüsse, riesige Sandsteinfelsen und fantastische Laubwälder. Durch sie hindurch führt in sechs Tagen der Mullerthal Trail - sozusagen das westliche Pendant zum ...
Translagorai - Wildes Trekking im Trentino

Translagorai – Wildes Trekking im Trentino

Aus diesem Stoff sind Abenteuer gemacht! Die Lagorai-Berge sind eine riesige und komplexe Gebirgskette im italienischen Trentino. Durch sie hindurch führt auf einsamen Pfaden und anspruchsvollen Steigen die Translagorai. Was man braucht: Ein ...

Top Beiträge

  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • 10 Hüttentouren mit Hund
  • Tauern-Überschreitung auf dem Tauernhöhenweg
  • Sentiero della Pace - Verlauf des Friedensweges
  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Fernwanderwege an Dänemarks Westküste
  • Harz: Rundwanderung durch das zauberhafte Bodetal

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2025   Etappen-Wandern by Romy