Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Italien (ohne Alpen)
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Luxemburg (Mullerthal Trail)
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Goldsteig
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Malerweg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
    • Weserbergland-Weg
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
aussicht ins Schnalstal
Tagestour zur Mairalm in Südtirol

Tagestour zur Mairalm in Südtirol

6. März 2018
  • Südtirol, am Meraner Höhenweg, Naturpark Texelgruppe
  • Höchster Punkt: Mairalm (2.095 m)
  • Parken: Naturns, Seilbahn Unterstell bis Bergstation, oder Katharinaberg

Die Mairalm – eine urige Almhütte hoch über Meran – hat es uns irgendwie angetan. 2015 waren wir schon mal da und 2018 gleich noch einmal. Wir haben einen Tag Pause vom Meraner Höhenweg gemacht und mussten einfach noch mal hinauf. Wandernd erreicht man die Mairalm von Unterstell, das man mit der Seilbahn von Naturns aus anfährt, oder von Katharinaberg im Schnalstal. Die Tour von Unterstell aus stellt mit über 1.000 Höhenmeter jeweils im Auf- und Abstieg Ansprüche an die Kondition. Von Katharinaberg aus ist die Tour mit 760 Höhenmeter etwas leichter. Trittsicherheit sollte bei beiden Tageswanderungen vorhanden sein. Mit Höhenangst sind die Touren hingegen problemlos zu bewältigen. Auch das Wandern mit Hund ist unproblematisch.

2018: Tagestour zur Mairalm von Katharinaberg

Es ist Juli 2018 und wir wandern den Meraner Höhenweg in sieben Etappen. Die Erfahrung hat mich gelehrt, der dritte Tag ist für mich meist der schlimmste. Daher haben wir unsere Hüttenwanderung so geplant, dass der dritte Tag zur freien Verfügung ist und wir uns spontan entscheiden, ob wir wandern wollen oder nicht. Logisch, dass wir auch an diesem Tag wandern. Das Ziel steht eigentlich ohne große Diskussion fest. Hinauf zur Mairalm soll es noch mal gehen. 2015 war es uns die liebste Wanderung hier im Meraner Land. Doch die Mairalm hatte im Oktober leider schon geschlossen. Umso mehr zog es uns noch einmal hinauf. Bereut haben wir es auf keinen Fall, auch wenn wir dieses Mal von Katharinaberg aus starten.

  • Länge: 10,3 km
  • Höhenmeter hoch: 760
  • Höhenmeter runter: 760
  • Dauer: 4h
Katharinaberg am Meraner Höhenweg
Katharinaberg – Perle im Schnalstal – lieht direkt am Meraner Höhenweg und wir bleiben gleich zwei Nächte

Anstrengender Aufstieg zur Mairalm

Katharinaberg als Ausgangspunkt ist einfach traumhaft. Je mehr Höhenmeter man schafft, desto besser wird der Blick zurück auf dieses faszinierende Örtchen mitten im Schnalstal. Auf der anderen Seite des Schnalstals prasseln Wasserfälle in die Tiefe. Auf besten Wanderwegen nimmt unsere Tagestour rasch Fahrt auf. Wir laufen mal auf breiten Forstwegen, mal auf kleinen Pfaden, passieren eine liebevoll dekorierte Hütte namens Paul und Wandern dann schweißtreibend ziemlich steil bergan. Es gibt aber auch eine etwas weniger steile Variante über einen Fortsteig. Beide Wege sind recht gut beschildert.

Hütte auf der Tagestour zu Mairalm
Leider nicht zum Einkehren, aber bewundern kostet nichts – was für eine liebevoll gestaltete Hütte

Kurz bevor wir unsere mehr als 1.100 Höhenmeter geschafft haben, werden wir von einem zauberhaften Gebirgsfluss beeindruckt. Obwohl wir schon kurz vorm Ziel sind, müssen wir hier einfach eine Pause machen. Das Wasser rauscht, unzählige Falter und Schmetterlinge umschwirren uns und landen auf unseren Rucksäcken. Was für ein Platz. Wir vertrödeln so viel Zeit, dass wir es nur mit Ach und Krach vor dem Regen in die Mairalm schaffen. Ein kleiner Raum, in dem man etwas Essen und Trinken kann, steht bereit und schützt vor dem Regen. Wenngleich die Aussicht auf der Terrasse im Sonnenschein sicher viel schöner wäre. Da muss ich wohl noch mal wiederkommen… .

Fluss bei der Mairalm
Rauschender Gebirgsbach in der Nähe der Mairalm

Natur pur beim Abstieg zurück zum Meraner Höhenweg

Der Regen lässt irgendwann nach und wir wandern an eben diesem tollen Fluss, an dem wir eine Pause gemacht haben, entlang wieder bergab. Es ist wirklich ein kleines Naturparadies hier. Es blüht, duftet und umschwirrt uns. Der Fluss übertönt das Insektentreiben immer dann, wenn er sich zu einem kleinen aber lauten Wasserfall aufstaut. Und an Aussicht auf faszinierende Bergwelten mangelt es auch nicht. Trotz des sich anbahnenden Gewitters können wir diese Natur genießen, auch wenn der Abstieg recht steil ist. Es bleibt aber vorerst beim Donnern und Blitzen, so dass wir mit unserem Glück spielen und kurz vor dem Ziel noch einen kleinen Umweg gehen. Es wird belohnt mit einem traumhaften Weg, allerdings auch mit klitschnasser Kleidung.

Schmertterling an Blume
Natur pur auf unserer Tageswanderung zur Mairalm

Nach dieser zweiten Tageswanderung zur Mairalm kann ich sagen, dass sich beide Varianten lohnen. Denn der tolle Weg entlang des Flusses ist bei beiden der Abschluss einer schönen Tagestour.

Tagestour zur Mairalm von Katharinaberg – GPX-Track


Download: GPX Tageswanderung zur Mairalm von Katharinaberg


2015: Tagestour zur Mairalm von Unterstell

2015 haben wir eine kleine Ferienwohnung am Sonnenberg fast direkt am Meraner Höhenweg. Hier entspringt sozusagen unsere Leidenschaft für das Meraner Land. Eine Tagesetappe hat es uns besonders angetan, die von Unterstell (Seilbahn ab Naturns) hinauf zur Mairalm. Vielleicht, weil es dazu eine besondere Geschichte gibt… .

  • Länge: 15,2 km
  • Höhenmeter hoch: 1.185
  • Höhenmeter runter: 1.185
  • Dauer: 6h
Hund Tagestour Meraner Höhenweg
Wandern mit Lotte hinauf zur Mairalm – Wasser gibt’s genug

Wandern mit Hund ist etwas ganz besonderes. Aber am besten ist das Wandern mit unserem Hund! Mit Lotte. Unser kleiner Münsterländer ist rassebedingt ein sehr lauffreudiger Wandergeselle. Das heißt, wenn man selbst nicht mehr kann, die Muskeln brennen, die Knie schmerzen und man bereits seit einer halbe Stunde zur Schnappatmung übergegangen ist, schaut sie etwa 100 Höhenmeter über einem vom Felsvorsprung mitleidig herab, so als wollte sie sagen, man solle sich doch nicht so anstellen. Einen besseren Motivationsfaktor und Grund, warum man das Wandern verflucht, zugleich gibt es nicht!

Aber… !

Es gibt auch viele peinliche Situationen in die man so nichtsahnend als Dosenöffner hineinrutscht. Hundebesitzer kennen die Situationen, wenn der vierbeinige Geselle seine Hinterlassenschaft direkt vor einem spießigen Garten verrichtet und man dann peinlich berührt und beschwichtigend (weil der Gartenbesitzer schon durchs Fenster lugt) mit einer Hundetüte herumwedelt. Auch schön: Die Fellnase hat während des Spaziergangs zu viel Gras gefressen und übergibt sich mitten im Restaurant – ein Traum! Beim Wandern freilich spielen diese Situationen selten eine Rolle. Dafür passieren andere peinliche Dinge. So geschehen bei einer Tageswanderung zurHund spielt im Schnee Mairalm in Südtirol.

Es ist Oktober und auch auf dem Meraner Höhenweg wird es schon ein bisschen ruhiger. Wir haben uns eine hundefreundliche Ferienwohnung gemietet und machen Tageswandertouren in Südtirol. Heute fahren wir zunächst mit der Seilbahn Unterstell (1.282 m) von Naturns direkt auf den Meraner Höhenweg. Unsere etwa sechsstündige Tour führt uns zunächst entlang des Höhenweges bis wir in Richtung Dickeralm abbiegen. Da die Mairalm an diesem Tag geschlossen hat, kehren wir auf den Dickerhof (1.709 m) auf ein Getränk ein.

Dann geht es Höhenmeter für Höhenmeter weiter hinauf. Es hat bereits geschneit und die Landschaft ist in ein schönes Weiß gehüllt. Da Lotte vom Wandern noch nicht müde ist, müssen wir sie – während wir zwischendurch den ein oder anderen Höhenmeter mühsam schaffen – mit Schneebällen besänftigen. Wenn wir keine Schneebälle werfen, nimmt Lotte wälzend ein ausgiebiges Bad im Schnee. Sehr süß – glauben wir zumindest zu diesem Zeitpunkt noch.

Der Weg hoch zur Mairalm ist traumhaft. Immer wieder werden wir mit fantastischen Ausblicken auf das Schnalstal und Naturns belohnt. Der Aufstieg ist anstrengend, aber der Weg wirklich schön. Es geht durch schon verlassene Almwiesen und an der Dicker Alm (2.060) vorbei. Nach weiteren zehn Minuten haben wir die Mairalm (2.095 m) erreicht. Von hier aus hat man einen wirklich tollen Blick über die Südtiroler Bergwelt. Die urige Alm inmitten der Texelgruppe ist aber leider nicht mehr bewirtschaftet, das wäre jetzt ein Traum: ein kühles Radler und eine Brotzeit! Jedoch umgibt uns, als wir die Sonne ohne Verpflegung auf der Hütte genießen, so ein dezenter Geruch nach Gülle und Kuhdung. Hier scheint jemand seine Almwiesen gedüngt zu haben. Aber eigentlich unterstreicht es den urigen Charakter der Hütte.

Einer von uns schnuppert irgendwann – als der Gülle-Geruch stärker wird, je näher der Hund kommt – an Lotte. Sie sieht nicht nur farblich aus wie eine Kuh, sondern riecht auch so! Lotte setzt ihren zweitbesten unschuldigen Dackelblick auf. Das Wälzen im Schnee! Unter dem schönen Weiß lag wohl eine gute Portion Gülle. Stinken kann man das schon gar nicht mehr nennen. Wir meckern. Lotte setzt ihren allerbesten Dackelblick auf. Wir streicheln ihr über den Kopf und hoffen, dass der Geruch im Laufe des Abstiegs vergeht.

Hund kleiner Münsterländer
Das ist der zweitbeste Dackelblick – wenn ihr den allerbesten seht, fallt ihr um 🙂

Der Abstieg geht über die verlassenen Hühnerspielhöfe wieder zurück in Richtung Meraner Höhenweg. Hier und da versuchen wir Lotte zum Baden in einem Wasserbett, das einer der vielen Wasserfälle hinterlässt, zu animieren. Ohne Erfolg. Zu kalt. Aber wir genießen den Weg dennoch. Das satte Grün der Lärchen, der strahlend blaue Himmel und die viele kleinen Wasserfälle machen diese Tour zu einem echten Erlebnis.

Wasserfall in Südtirol
Die Wanderung in Südtirol bietet viele Wasserstellen

Godelfahren mit Kuh-Hund

Die Freude vergeht uns, als uns bewusst wird, dass wir mit der geschlossenen (!) Gondel und dem stinkenden Hund ja auch wieder nach unten fahren müssen. Wir beißen die Zähne zusammen und steigen in die Gondel. Da es bereits später Nachmittag ist, sind wir wahrlich nicht die einzigen, die noch bergab fahren wollen. Die Gondel ist so richtig schön voll, als wir losfahren. Es dauert keine Minute, da öffnet jemand das Fenster. Es ist wirklich nicht zu beschreiben, wie sich die Luft innerhalb von Sekunden in einer so engen Kabine mit etwa 25 Personen und einem stinkenden Hund verschlechtert. Nach einer weiteren Minute und unzähligen komischen Blicken in unsere Richtung beginnen wir zu erklären, warum der Hund so furchtbar riecht. Aber wir reden uns um Kopf und Kragen, denn auch bei den anderen Passagieren funktioniert der allerbeste Dackelblick von Lotte fantastisch! Die Leute lächeln verständnisvoll und sind wahrscheinlich dennoch froh, als die Fahrt zu Ende ist.

Zurück in unserer Ferienwohnung brauchen wir nahezu unser gesamtes Duschgel auf und unterziehen Lotte einer Generalreinigung. Es hilft nur bedingt. Aber: Wir lieben unseren Hund!


Tagestour zur Mairalm von Unterstell- GPX-Track


Download: GPX Wanderung zur Mairalm


Weitere Touren im Südtirol-Trentino

Translagorai - Wildes Trekking im Trentino

Translagorai – Wildes Trekking im Trentino

Aus diesem Stoff sind Abenteuer gemacht! Die Lagorai-Berge sind eine riesige und komplexe Gebirgskette im ...
Hüttentour

Südtirol: Hüttentour durch die Ötztaler Alpen

Der Südtiroler Teil der Ötztaler Alpen hat einen ganz besonderen Charme. Die meisten kennen die ...
#15/100 Hofmannspitze 3113 m

#15/100 Hofmannspitze 3113 m

Direkt hinter der Grenze lockt in Südtirol mit der Hofmannspitze ein wahrlich beeindruckender, einfacher 3000er ...
Civetta-Durchquerung in den Dolomiten

Civetta-Durchquerung in den Dolomiten

Kein Gebirgszug verkörpert die schroffe Seite der Dolomiten wie die Civetta. Sie ist ein Kollos ...
Torre di pisa

Dolomiten: Latemar Überquerung mit Latemarspitze

Der Latemar soll das touristisch am wenigsten erschlossene Massiv der Südtiroler Dolomiten sein. Wenn man ...
Dolomiten: Meine 10 schönsten Gipfel

Dolomiten: Meine 10 schönsten Gipfel

Gipfelwanderungen mit den perfekten Aussichten Die Dolomiten gehören wohl zu den spektakulärsten Felsformationen der Alpen ...
Höhenweg

Alpentrekking durch den einsamen Adamello

6-tägige, anspruchsvolle Höhenwanderung Es gibt Alpenregionen und Höhenwege, an denen man sich erfreut, die von ...
Madritschspitze

#10/100 Madritschspitze 3265 m

Zum schönsten Ausguck auf Ortler und Königsspitze Ein leichter 3000er im Martelltal, der mit Einsamkeit ...
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 

Alpen, Italien, Südtirol-Trentino, Tagestouren
Südtirol, Wandern, Wandern in den Alpen

Post navigation

NEXT
Etappe 1: Galilea – Estellencs
PREVIOUS
Harzer-Wandernadel – Hahnenklee

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Goldsteig - 5 Tage durch den Bayerischen Wald

Goldsteig – 5 Tage durch den Bayerischen Wald

Felsige Pfade, stille Wälder und zwölf Gipfel über 1.000 Meter - auf der Nordroute des Goldsteigs im Bayerischen Wald gibt es Natur, Abenteuer und atemberaubende Ausblicke. Die schönsten fünf Etappen vereinen Herausforderung mit ...
Mit Hund unterwegs - Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Mit Hund unterwegs – Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Kühe, Bären, Steinböcke, giftige Schlangen - man kann so einigen Geschöpfen bei Bergtouren begegnen. Für Wandernde mit Hund kann das durchaus auch schon mal problematisch werden. Wie man richtig reagiert.  Ich habe tatsächlich ...
Sentiero Liguria

Cinque Terre: Ligurischer Küstenweg

Ligurischer Küstenweg, Sentiero Azzurro, Alta via delle Cinque Terre, Sentiero Liguria - dieser Weg hat viele Namen. Kein einziger davon vermag jedoch auszudrücken, wie wunderschön diese Mehrtagestour ist. Italien at it’s best – ...
Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Der Malerweg in der Sächsischen Schweiz ist womöglich Deutschlands schönste Mehrtageswanderung. Malerische Aussichten, abenteuerliche Gratwege, herrliche Waldabschnitte, Leitern, Stiegen und so manche enge Felsspalte machen große Freude. Mit Hund kann das aber herausfordernd ...
18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

Ein Gigant ist der Scheiblehnkogel nicht. Auf manchen Karten hat er nicht einmal einen Namen. Dieser unscheinbare, wanderbare Dreitausender überzeugt eher mit Abgelegenheit und Ruhe - eine feine Rundumsicht bietet der Grenzgipfel aber auch.  ...
Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Von Hütte zu Hütte zu wandern, gehört zu den schönsten Dingen, die man in den Alpen tun kann. Mit Hund machen sie doppelt so viel Freude. Doch nicht jeder Hund ist für solche ...
Mehrtagestour Luxemburg

Mullerthal Trail – Mehrtagestour in Luxemburg

Die kleine luxemburgische Schweiz ist ein landschaftliches Juwel. Sie bietet wilde Flüsse, riesige Sandsteinfelsen und fantastische Laubwälder. Durch sie hindurch führt in sechs Tagen der Mullerthal Trail - sozusagen das westliche Pendant zum ...

Top Beiträge

  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Wohin im Oktober? Mehrtagestouren in den Alpen
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • Tauern-Überschreitung auf dem Tauernhöhenweg
  • 10 Hüttentouren mit Hund
  • Fernwanderwege an Dänemarks Westküste

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2025   Etappen-Wandern by Romy