Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig mit Hund
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
Wandern in Südtirol
Wanderung zum Eisbruggsee

Wanderung zum Eisbruggsee

3. Mai 2020

Traumhafte Rundtour in den Zillertaler Alpen

Eigentlich bin ich ja nicht so der Tagestouren-Typ. Wie gut, dass in dem Wörtchen „eigentlich“ auch gleich die Ausnahme steckt. Denn, wenn ich diese Wanderung zum Eisbruggsee nicht gemacht hätte, wäre ich definitiv um eine traumhafte Tour ärmer. Zumal die Tour, die zum Warmlaufen vor unserer Sarntaler Alpenüberquerung von Brixen nach Meran diente, die ein oder andere eindrucksvolle Begegnung bot. Da waren Kühe, die sich in Trance kraulen ließen, schwarze Schafe und Wegmacher Waschtl, der Zeit für einen Plausch hatte. Na ja, und dann waren da noch traumhafte Aussichten in einer voller Herbststimmung steckenden Alpenlandschaft, tolle Bergwanderwege und eine urige Einkehr am Ende. Was braucht es mehr, um glücklich zu sein?

Pfunderer Berge
Herbststimmung wie sie schöner nicht sein kann

Die Eisbruggsee-Wanderung im Überblick

Womöglich ist die nachfolgende Einschätzung dieser Tour geprägt von meiner derzeit unglaublich großen Sehnsucht nach den Bergen. Was würde ich jetzt dafür geben, diese Wanderung in diesem Moment machen zu können? Fast alles, außer meiner Lotte. Zurück zu Thema: Diese Tour hat sich das Prädikat „nahezu perfekt“ definitiv verdient. Einzig ein kleiner Gipfel samt Gipfelkreuz fehlt, um sie perfekt zu machen, sonst passte hier aber wirklich alles!

  • Länge: 17 km
  • Aufstieg: 1200 hm
  • Abstieg: 1200 hm
  • Dauer: 5.30 h
  • Höchster Punkt: Edelrauthütte 2545 m

Rundwanderung mit vielen Highlights

Als ich in Dun (1), ganz am Ende des Pfunderertals, aus dem Auto steige, schlägt mir sofort dieser markante, würzige Geruch des Waldes entgegen. Petrichor eben. Petri-was? Ihr wisst alle was ich meine, ganz sicher. Das hölzerne Wort umschreibt nämlich den typischen Geruch des Waldes nach einem Regenschauer. Dieser „Regenduft“ entsteht, weil bestimmte Pflanzen während Trockenperioden ein Öl absondern, das sich im Boden mit einem Stoff verbindet und das Produkt während des Regens freigesetzt wird. Dieses Aroma wehte mir also um die Nase und versetzt mich schlagartig ins Hier und Jetzt, so wie es nur die Natur kann.

Mein Atem kondensiert an der frischen Herbstluft, während ich die ersten Höhenmeter hinauf zur Bodenalm (2) auf einem Fahrweg steige. Es ist trüb und kalt. Aber ehe ich darüber nachdenken kann, ob ich heute wohl noch die Sonne sehe, entfliehe ich so langsam dem Hochnebel. Ist das nicht ein jedes Mal aufs Neue ein mächtiges Gefühl, wenn man über dem Nebel steht? An der ersten Weide der Bodenalm angekommen, rasen ein paar Kühe wie wild auf uns zu. Während ich, sicher auf der anderen Seite des Zauns stehend, denke, sie sind wegen Lotte neugierig, erkenne ich rasch, dass sie sich keine Bohne für meine vierbeinige Freundin interessieren. Ich bin das Ziel ihrer Begierde, denn ich kann Kraulen. Seit heute weiß ich: sogar Kühe in Trance.

Almtiere
Pssssst! Könntest du mich mal Kraulen?

Noch immer Laufen wir im Schatten der beeindruckenden Pfunderer Berge, jetzt aber auf einem schmalen Pfad kurvig nach oben. Irgendwo bimmelt es hektisch und schon hinter der nächsten Kehre mache ich den Ursprung des Geräusches aus. Eine Herde aufgescheuchter Schafe mit Schlappohren mustert uns leicht abschätzig. Mittendrin lugt ein schwarzer Kopf aus der schützenden weißen Menge. Weiter geht’s auf erstaunlich gut gepflegten Wegen stetig bergauf.

wandern
Schafe auf der Alm – inklusive dem kleinen Schwarzen

Trotz des kühlen Herbstwetters, wird mir langsam warm. Ich erkenne den Grund der guten Wege in gesprächiger Menschengestalt. Vor uns befindet sich Wegmacher Waschtl, der Stufen richtet, den schmalen Bergpfad vom Unkraut befreit und ausgewaschene Stellen begradigt. Ich bin froh über den kurzen Plausch, habe ich doch Gelegenheit Luft zu holen. Waschtl fragt in typischer Südtiroler Herzlichkeit, woher wir kommen, wohin wir gehen und wie uns Südtirol gefällt. Nun ja, wohl ganz gut, schließlich habe ich hier fast den ganzen Sommer verbracht, antworte ich und wir kommen vom Sentiero della Pace zum Ersten Weltkrieg und philosophieren darüber, wie toll es wäre 5 Rentenjahre vorzuziehen, um auf große Wanderschaft zu gehen.

Aber irgendwann wird es kalt und wir wärmen uns bei unserem Aufstieg zur Kröllhütte (3) und weiter hinauf zum Eisbruggsee wieder auf. Kurz vor der Kröllhütte entwischen wir endlich dem Schatten und genießen die schwach wärmende Herbstsonne vor bestem Bergpanorama. Herrlich wie diese frisch gezuckerten Gipfel sich vor dem blauen Himmel abzeichnen. Und das alles ganz für uns allein! Ok, für uns und Waschtl.

Wandern zum Weisbruggsee
Vom Schatten in die Sonne, in linke Bildmitte ist die Kröllhütte zu erkennen

Doch noch ist der Anstieg an diesem Tag nicht geschafft. Noch einmal 200 Höhenmeter müssen wir bezwingen, bis wir endlich am Eisbruggsee (4) stehen. Von hier aus können wir auch die Edelrauthütte (5) am Eisbruggjoch erkennen, die wir rechter Hand am See vorbei erreichen. Sie hat geöffnet von Anfang Juni bis Anfang Oktober und wurde erst vor kurzem medienwirksam restauriert. Sie mutet futuristisch und traditionell zugleich an. Vor dem Umbau von der „Fiat 400“- zur „Ferrari“-Hütte, gab es viel Kritik. Nun ist die Hütte geprägt durch moderne Architektur mit Panoramafenstern und einer riesigen Photovoltaik Anlage auf dem Dach. Gewöhnungsbedürftig, aber deshalb schlecht? Schade, dass die Hütte schon geschlossen hat, aber sie ist ein Grund noch einmal wiederzukommen!

Eisbruggsee

Auf gleichem Weg geht es zum Eisbruggsee zurück. Ab hier rutschen wir auf eisigem Blockwerk weiter. Es erfordert all unsere Konzentration, nicht auf Tuchfühlung mit den spitzen Steinen zu gehen. Aber wir kommen heil am nächsten Bergpfad an und steigen ein letztes Mal hinauf, nun schon mit knirschendem Schnee unter den Sohlen unserer Wanderschuhe. An der Valscharte (6) auf 2.409 Metern legen wir eine kurze Verschnaufpause ein. Also ich, Lotte mag lieber geworfenen Schneebällen hinterherjagen… .

Valscharte
Valscharte bei schönstem Herbstwetter

Knapp 300 Höhenmeter tiefer lockt die von der Sonne gewärmte Hauswand der schon geschlossenen Valsalm (7) zum Verweilen. Trotz nur einstelliger Temperaturen ist es an dieser geschützten Stelle so warm, dass man sich wohl sogar einen Sonnenbrand holen könnte. Bei unserem finalen Abstieg von hier genießen wir inmitten eines perfekten Herbst-Berg-Panoramas sogar noch einen Blick auf die Wurmaulspitz, jenen 3000er den wir vor zwei Tagen erklommen haben. Wieder bei der Bodenalm (8) angekommen, belohnen wir uns mit einer deftigen Südtiroler Spezialität und einem Radler. Ein toller Ausklang einer ebensolchen Wanderung.

Herbst
Sich verfärbende Lärchen vor der Wurmaulspitz

Wie gefällt dir diese Wanderung in den Zillertaler Alpen? Oder warst du gar selbst schon am Eisbruggsee? Ich freue mich auf deinen Kommentar.


Weitere Artikel

Civetta-Durchquerung in den Dolomiten

Civetta-Durchquerung in den Dolomiten

Kein Gebirgszug verkörpert die schroffe Seite der Dolomiten wie die Civetta. Sie ist ein Kollos ...
Torre di pisa

Dolomiten: Latemar Überquerung mit Latemarspitze

Der Latemar soll das touristisch am wenigsten erschlossene Massiv der Südtiroler Dolomiten sein. Wenn man ...
Dolomiten: Meine 10 schönsten Gipfel

Dolomiten: Meine 10 schönsten Gipfel

Gipfelwanderungen mit den perfekten Aussichten Die Dolomiten gehören wohl zu den spektakulärsten Felsformationen der Alpen ...
Madritschspitze

#10/100 Madritschspitze 3265 m

Zum schönsten Ausguck auf Ortler und Königsspitze Ein leichter 3000er im Martelltal, der mit Einsamkeit ...
Gipfel Piz Boé

#9/100 Piz Boé (Dolomiten) 3.152m

Anspruchsvolle Überquerung der Sella Manchmal bedarf es eigentlich keiner Worte, um zu verstehen, was den ...
1. Weltkrieg wandern

Auf den Spuren des 1. Weltkriegs

10 Gardasee-Wanderungen Der Gardasee ist zweifellos eine der bezauberndsten Alpenregionen - aber er hat auch ...
Wurmaulspitz

#2/100 Wurmaulspitze 3.022m

Ein einfacher 3000er in den Zillertaler Alpen Die Wurmaulspitze in den Zillertaler Alpen ist ein ...
Aussicht Gipfel

10 Gipfel am Gardasee mit perfekter Aussicht

Der Gardasee zählt zu den beliebtesten Urlaubsregionen der Deutschen. Für mich eigentlich Grund genug nicht ...
Die schönsten Hütten

10 schöne Hütten im Südtirol-Trentino

Als das Buch Hütten ² aus dem National Geographic Verlag in meinen Briefkasten flatterte, wusste ...
Gipfel Marmolada

#1/100 Marmolata 3.343m

Mein erster 3000er Gipfelglück, Gipfelfieber oder Bergsucht - all diese Worte versuchen zu umschreiben, was ...
Alle Infos zu Wanderungen und Wege

Wandern am Gardasee – Alles zu Wegen, Hütten und Highlights

Der Gardasee ist einer der beliebtesten Urlaubsregionen in Europa. Mich als ruhesuchender Fernwanderer schreckt das ...
Wandern hoch über Meran

Wandern im Meraner Land – meine 10 schönsten Wanderungen

Wandern im Meraner Land ist für mich etwas ganz Besonderes. Neben den österreichischen Hohen Tauern ...
Wandern Meraner Land

Rundwanderung Spronser Seen mit Rötelspitz

Südtirol, Meran, Naturpark Texelgruppe Höchster Punkt: Spronser Rötlspitz 2.628m Einstieg: Vellau Liftparkplatz, mit Korblift bis ...
aussicht ins Schnalstal

Tagestour zur Mairalm in Südtirol

Südtirol, am Meraner Höhenweg, Naturpark Texelgruppe Höchster Punkt: Mairalm (2.095 m) Parken: Naturns, Seilbahn Unterstell ...
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 

Alpen, Italien, Südtirol-Trentino, Tagestouren, Zillertaler Alpen
Eisbruggsee, Pfunderer Berge

Post navigation

NEXT
Wandern mit krankem Hund – Teil 3
PREVIOUS
Schöne Wanderungen in der Region Hannover

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

Kommentar zu “Wanderung zum Eisbruggsee”

  1. Björn sagt:
    4. Mai 2020 um 6:54 Uhr

    Hallo Romy,
    toller Beitrag und auch eine wunderschöne Gegend. Tagestouren mit dem Ausblick haben doch was für sich 😉
    Danke und viele Grüße, Björn

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wer einen Tagesmarsch von der Zivilisation entfernt wandert, sollte wissen, wie man Erste Hilfe beim Hund leistet. Die Erste Hilfe Sets aus dem Internet sind meist unpraktikabel. Wäre es nicht besser, nur ein ...
Matterhorn

4 Tage Hüttentour am Matterhorn

Das Matterhorn gehört zu den Sehnsuchtszielen schlechthin. Aber es wird auch touristisch stark vermarktet. Dennoch gibt es stille Pfade abseits der Touristenmassen. Diese traumhafte Hüttentour am Matterhorn führt hoch über Zermatt genau dort ...
Als Frau allein wandern

Mädels, macht euch selbst zur Priorität!

Ein Artikel über Träume, blinde Flecken, Leben in der Rushhour und über die Abrechnung mit Lebensentwürfen. Kurzum: Ein Plädoyer für mehr Zeit mit sich selbst. Mehr Zeit in Wanderschuhen! Wenn man bei Google ...
#15/100 Hofmannspitze 3113 m

#15/100 Hofmannspitze 3113 m

Direkt hinter der Grenze lockt in Südtirol mit der Hofmannspitze ein wahrlich beeindruckender, einfacher 3000er. Von seinem Gipfel blicken wir in eine faszinierende Eiswelt, können im Schwarzsee ein kühles Bad nehmen und herrlich ...
Kitzbüheler Alpen Trail - 4 Tage auf dem KAT Walk

Kitzbüheler Alpen Trail – 4 Tage auf dem KAT Walk

Alpines Wandern boomt. Auch Mehrtagestouren stehen hoch im Kurs und immer neue Angebote sprießen aus dem Boden. Damit wird es vor allem für Einsteiger:innen einfacher, den für sich passenden Weitwanderweg zu finden. So ...
Wandern: Mit Hund in die Berge - Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wer schwere alpine Steige mit Hund meistern will, kommt an Leitern, Drahtseilversicherungen und Gitterrosten nicht vorbei. Was uns lediglich ein wenig Mut abverlangt, kann unseren Hund vor unlösbare Aufgaben stellen. Als gutes Hund-Mensch-Team ...
Zugspitze mit Hund über das Reintal

Zugspitze mit Hund über das Reintal

Deutschlands höchster Gipfel steht bei wohl nahezu jedem Alpenfan auf dem Zettel. Wer die Zugspitze mit Hund besteigen will, nimmt den einfachen aber auch längsten Aufstieg über das Reintal. Ein Spaziergang ist die ...

Top Beiträge

  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Weitwanderwege im April & Mai
  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • Fernwanderwege an Dänemarks Westküste
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • 10 Gipfel am Gardasee mit perfekter Aussicht
  • Thüringen: 10 schöne Fernwanderwege

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2023   Etappen-Wandern by Romy