Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig mit Hund
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
Wandern mit krankem Hund – Teil 3

Wandern mit krankem Hund – Teil 3

15. Juni 2020

In meinem ersten Artikel übers Wandern mit krankem Hund (der ja eigentlich der letzte sein sollte), schrieb ich noch ganz zuversichtlich, dass ich hoffte, mein Wanderhund Lotte hätte ihre Krankenliste abgearbeitet. Das war vor zwei Jahren und ich schreibe nun schon den dritten Artikel. Ein waschechter Montagshund ist diese zauberhafte Lotte – also was die Krankheiten angeht. Kaum haben wir das eine gemeistert, kommt das nächste. Und damit auch die nächste leidvolle Phase für Lotte und für Frauchen. Kosten über Kosten entstehen durch Tierarztbesuche und deren Alternativen. Aber schaut euch diesen Hund an, er ist jeden Euro wert!

Bergwandern mit Hund
Lotte in den Bergen, hier auf dem Sentiero della Pace

Aber von vorn. Ich berichtete im Artikel Wandern mit krankem Hund – Teil 1 von Herz- und Schilddrüsenproblemen, von Anaplasmose, Borreliose und Babesiose, die meiner entzückenden Lotte das Leben schwer machten. Im zweiten Artikel Wandern mit krankem Hund – Teil 2 stellte sich eine Hüftarthose als heftige Spondylose heraus. Ein Tierarzt prognostizierte uns dauerhaften Leinenzwang und keine Bergwanderungen mehr. Mit viel Alternativmedizin, Training und Liebe haben wir dieser getrotzt. Seit über einem Jahr ist Lottes Rücken schmerzfrei. So schmerzfrei, dass sie seither mehr als 1000 (!) Wanderkilometer in den Bergen zurückgelegt hat – ohne Leine versteht sich. Immer zufrieden und mit wackelndem Hundepopo voran.

Hund genießt Aussicht
Hund in den Dolomiten
Klettern mit Hund
Eine der Kletterpassagen, die Lotte lässig meistert

Eine 8-wöchige Wanderung auf dem Sentiero della Pace mit 80.000 Höhenmetern? Kletterpassagen? Schneeschlachten auf Altschneefedern? Einen Gipfel über 3000 Meter erklimmen? Kein Problem für Lotte. Nur für Frauchen, die immer noch ihrer fast 11-jährigen Hündin am Berg hinterherhechelt.

Es könnte so schön sein, ist es aber nicht. Seit fast einem halben Jahr plagen Lotte hartnäckige Magen-Darm-Probleme und keiner weiß woran es liegt. Mal sprechen die Blutwerte für Diagnose A, mal für B und mal für C. Giardien? Salmonellen? Futtermittelallergie? Bauchspeicheldrüsenentzündung? Oder gar eine Insuffizienz? Keiner weiß es. Das Einzige was ich mittlerweile weiß: Wenn nichts mehr hilft, koche ich Rindergulasch mit Möhren. Ich sehe mich schon auf den nächsten Bergtouren mit meinem Gaskocher Rindergulasch für Lotte kochen, während ich an einem trockenen Müsliriegel nage. Also, würde ich machen, wenn’s hilft!

Hund auf 3000 Metern
Lotte auf dem Weg zu ihrem ersten 3000er-Gipfel

Ich würde auch aufhören mit Lotte lange Touren zu machen, wenn ich nur das Gefühl hätte, dass sie nicht mehr unterwegs sein will. Das es ihr nicht mehr guttut. Aber das Gegenteil ist der Fall. Sie wirkt hier zu Haus trotz langer Spaziergänge unterfordert. Ihr neuestes Hobby: Diverse Spielzeuge im Wald bunkern, beim Spaziergang eines ausgraben und nach Belieben damit kokettieren. An guten Tagen, nimmt sie es mit nach Haus, um einen Abend lang damit zu spielen, dann landet es an anderer Stelle wieder im Wald. Nur um es dann Wochen später – nach dem die anderen tausende Spielzeuge an der Reihe waren – zielstrebig wieder hervorzukramen. Sie hat sogar mit 11 Jahren angefangen vom Grundstück stiften zu gehen und abendliche Runden im Dorf zu drehen. Die kann ich doch nicht in den Ruhestand schicken, oder?

Zumal sich gerade im Harz wieder gezeigt hat: Wandern tut ihr gut. Mit allergisch, dick geschwollenen Ohren sind wir losgewandert, haben in 2 Tagen 36 Kilometer Strecke gemacht und schon sind die dicken Ohren abgeschwollen, der Hund lebendig und zufrieden.

Solange Lotte Touren genießt, soll sie auch dabei sein

Ich werde also weiter versuchen alles dafür zu tun, dass sie gesund wird. Die nächsten Trekkings sind wieder einmal Bewährungsproben, ob Alpen-Wandern noch funktioniert. Da sie nun wieder einigermaßen stabil ist, werde ich es versuchen – immer mit der Option zur Not eine Hüttentour abzubrechen. Ein Gutes hat diese lange Krankengeschichte aber: Ich genieße jede Wanderung mit ihr so intensiv, als ob es unsere letzte ist. Nichts ist für mich selbstverständlich, alles endlich. Ich weiß, dass ich später einmal keinem unerfüllten Träumen nachtrauere. Ich werde nicht sagen: „Eigentlich wollte ich ja noch mit ihr 8 Wochen durch die Alpen wandern, aber… .“ Denn ich habe es getan.

Ich wünsche mir, dass ihr es dort draußen auch so macht. Erfüllt euch eure Wünsche und wartet nicht auf den idealen, den perfekten Zeitpunkt. Lasst das „…aber es geht gerade nicht, weil…“ weg, wenn ihr von Träumen sprecht. Und vergesst nicht, ein Hundeleben ist sehr viel kürzer als euer Eigenes.


Weitere Artikel zum Thema Wandern mit Hund

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wer einen Tagesmarsch von der Zivilisation entfernt wandert, sollte wissen, wie man Erste Hilfe beim Hund leistet. Die Erste Hilfe ...
Wandern: Mit Hund in die Berge - Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wer schwere alpine Steige mit Hund meistern will, kommt an Leitern, Drahtseilversicherungen und Gitterrosten nicht vorbei. Was uns lediglich ein ...
Vertrauen

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 3 Vertrauen

Im dritten Teil meiner Artikel-Serie „Mit Hund in den Berge“ will ich mich dem wohl wichtigsten Thema widmen: Vertrauen. Ich ...
Befehle Hund Wandern

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 2 Kommandos

Während ich im ersten Artikel meiner kleinen Serie "Mit Hund in den Berge" auf die Ausrüstung eingegangen bin, will ich ...
Bergwandern mit Hund

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 1 Ausrüstung

"... und dein Hund macht das alles mit?" - Wenn ich von meinen wochenlangen Bergtouren spreche oder von den Besteigungen ...
Mit Hund auf Trekking

Mehrtagestouren – Hundefutter unterwegs

Eine Hüttentour oder Mehrtagestour mit Hund zu planen, wird schnell zum schwierigen Unterfangen. Neben der Recherche der hundefreundlichen Unterkünfte oder ...
Packliste

Packliste – Alpentouren

Eigentlich wollte ich nie eine Packliste auf meinem Blog veröffentlichen - zumindest dachte ich immer, das Packen eines Rucksacks für ...
Mit Hund unterwegs

7 Tipps für’s Trekking mit Hund

Für mich ist wie bei vielen Hundebesitzern klar - der Urlaub ist am schönsten, wenn der Hund mitkommen kann. Wellness- ...
Wandern

Teil 2: Wandern mit krankem Hund – die Bewährungsprobe

Warum mein Hund Lotte ganz wunderbare Hüften hat und das Wandern auf dem Harzer Hexenstieg zur Bewährungsprobe wird. Viele Wochen ...
Teil 1: Wandern mit krankem Hund, oder: ein Hoch auf Lotte

Teil 1: Wandern mit krankem Hund, oder: ein Hoch auf Lotte

Für mich gibt es kaum etwas Schöneres beim Wandern, als meine Lotte dabei zu haben. Ich bin mir nämlich sicher, ...
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 

Ausrüstung & Persönliches, Hund

Post navigation

NEXT
Harz: Rundwanderung durch das zauberhafte Bodetal
PREVIOUS
Wanderung zum Eisbruggsee

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

4 Kommentare zu “Wandern mit krankem Hund – Teil 3”

  1. Tante Reisefieber sagt:
    15. Juni 2020 um 21:49 Uhr

    Alles, alles Gute für Lotte! Und für dich auch! Ihr seid ein ganz tolles Team und ich finde es so schön, wie gut du Lotte kennst, forderst und umsorgst, und wie ihr zwei trotz der doofen Krankheitsschläge so aktiv seid!

    Das Thema Fressen habe ich hier auch grade seit einem Jahr (allerdings mit Katze) und von Selberkochen über Ultraschall bis zu Magen-Darm-Spiegelung haben wir alles durch. Ergebnis: IBD, dadurch leichte Pankreasinsuffizienz, Ursache wahrscheinlich Nahrungsmittelunverträglichkeit – die Katze bekommt jetzt das ausgefallenste Zeug, aber ich bin sehr froh. Ich wünsche euch, dass ihr schnell.rausfindet, was es bei Lotte sein kann, damit sie weiterhin mit viel Schwung auf euren tollen Wanderungen unterwegs ist.

    Alles Liebe!
    Sandra (Tante Reisefieber)

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      16. Juni 2020 um 20:59 Uhr

      Liebe Sandra,

      ich danke dir sehr für diese Worte, irgendwas chronisch-entzündliches wird es vermutlich sein, aber ich bin ganz zuversichtlich, dass wir auch einen Weg aus dieser Krise herausfinden, die alte Dame ist ein zäher Knochen. Eine Katze habe ich übrigens auch noch, die ist aber schon 17 und auch so ein zäher Knochen, die ist im Gegensatz zu Lotte auch nie krank.

      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
  2. Maren sagt:
    18. Juni 2020 um 22:07 Uhr

    Ich kann das nur bestätigen, meine Hnde sind am glücklichsten wenn wir unterwegs sind.. Ein Satz ist mir ins Auge gesprungen, dass die dicken Ohren nach dem Wandern weg waren. Dazu hat mal ein Hundetrainer zu mir gesagt, das Futter heute ist viel zu hochwertig für die Hunde,, die sich kaum bewegen und kommt ihnen dann zu den Ohren heraus. Das passt irgendwie zu dem was Du schreibst. Ich wünsche Dir und Lotte noch eine schöne Zeit zusammen!

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      19. Juni 2020 um 12:06 Uhr

      Hey Maren,
      bei uns geht es nächste Woche wieder los und meine alte Dame wittert das schon – sie weicht mir keinen Milimeter mehr von der Seite 🙂

      Ich glaube in diesem Fall passt das Zitat nicht so gut, sie bekommt nur ganz magere Kost, so ziemlich nah dran an der ursprünglichen „Wolfsnahrung“. Aber oft genug wird das schon passen…

      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wer einen Tagesmarsch von der Zivilisation entfernt wandert, sollte wissen, wie man Erste Hilfe beim Hund leistet. Die Erste Hilfe Sets aus dem Internet sind meist unpraktikabel. Wäre es nicht besser, nur ein ...
Matterhorn

4 Tage Hüttentour am Matterhorn

Das Matterhorn gehört zu den Sehnsuchtszielen schlechthin. Aber es wird auch touristisch stark vermarktet. Dennoch gibt es stille Pfade abseits der Touristenmassen. Diese traumhafte Hüttentour am Matterhorn führt hoch über Zermatt genau dort ...
Als Frau allein wandern

Mädels, macht euch selbst zur Priorität!

Ein Artikel über Träume, blinde Flecken, Leben in der Rushhour und über die Abrechnung mit Lebensentwürfen. Kurzum: Ein Plädoyer für mehr Zeit mit sich selbst. Mehr Zeit in Wanderschuhen! Wenn man bei Google ...
#15/100 Hofmannspitze 3113 m

#15/100 Hofmannspitze 3113 m

Direkt hinter der Grenze lockt in Südtirol mit der Hofmannspitze ein wahrlich beeindruckender, einfacher 3000er. Von seinem Gipfel blicken wir in eine faszinierende Eiswelt, können im Schwarzsee ein kühles Bad nehmen und herrlich ...
Kitzbüheler Alpen Trail - 4 Tage auf dem KAT Walk

Kitzbüheler Alpen Trail – 4 Tage auf dem KAT Walk

Alpines Wandern boomt. Auch Mehrtagestouren stehen hoch im Kurs und immer neue Angebote sprießen aus dem Boden. Damit wird es vor allem für Einsteiger:innen einfacher, den für sich passenden Weitwanderweg zu finden. So ...
Wandern: Mit Hund in die Berge - Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wer schwere alpine Steige mit Hund meistern will, kommt an Leitern, Drahtseilversicherungen und Gitterrosten nicht vorbei. Was uns lediglich ein wenig Mut abverlangt, kann unseren Hund vor unlösbare Aufgaben stellen. Als gutes Hund-Mensch-Team ...
Zugspitze mit Hund über das Reintal

Zugspitze mit Hund über das Reintal

Deutschlands höchster Gipfel steht bei wohl nahezu jedem Alpenfan auf dem Zettel. Wer die Zugspitze mit Hund besteigen will, nimmt den einfachen aber auch längsten Aufstieg über das Reintal. Ein Spaziergang ist die ...

Top Beiträge

  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Weitwanderwege im April & Mai
  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • Meraner Höhenweg die Etappen und Highlights
  • Etappe 5: Deia - Port de Soller
  • 10 Gipfel am Gardasee mit perfekter Aussicht
  • Thüringen: 10 schöne Fernwanderwege

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2023   Etappen-Wandern by Romy