Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Italien (ohne Alpen)
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Luxemburg (Mullerthal Trail)
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Malerweg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
    • Weserbergland-Weg
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
Regenschirm
Wandern mit Regenschirm

Wandern mit Regenschirm

3. April 2022

Womöglich sind sie die uncoolsten Ausrüstungsgegenstände, die man auf einer Wanderung dabeihaben kann. Aber sie sind zugleich ungemein praktisch. Regenschirme schützen aber nicht nur vor prasselndem Regen. Ich stelle Vor- und Nachteile vor.

[Dieser Artikel wurde 2018 verfasst, 2022 überarbeitet und enthält Werbung für Euroschirm]

 

Es gibt da dieses Phänomen: Wenn ich voller Freude mit der Tourenplanung einer Wanderung befasst bin, mir sie vor meinem inneren Auge bildlich abläuft, scheint in meiner Vorstellung immer, wirklich immer die Sonne. Dabei sollte ich es eigentlich besser wissen. Viel zu oft wanderte ich schon – manchmal tagelang – im Regen. Was bei der Tourenplanung noch als optimistisch durchgehen mag, sollte beim Packen des Rucksacks tunlichst vermieden werden. Klar, an die Regenjacke denken dann auch die Meisten. Naheliegender wäre aber eigentlich ein Regenschirm, denn der ist im Alltag ja auch unsere erste Wahl, wenn es draußen schüttet.

Wenn ich ehrlich bin, habe ich lange Zeit gezögert, denn irgendwie ist Wandern mit Regenschirm so ziemlich das Uncoolste was es gibt. Nach den vielen Jahren, in denen ich mich nun schon mit der richtigen Ausrüstung fürs Wandern befasse, kann ich sagen, der Regenschirm hat durchaus seine Berechtigung und ein Plätzchen im Rucksack verdient. Bei Fernwanderungen einmal mehr als bei der Tagestour um die Ecke, die die Meisten sich ja ohnehin nur bei gutem Wetter vornehmen.

Regenschutz Wandern
Hat das deutlich kleinere Problem mit dem Regen: Wanderhund Lotte

Mein Sinneswandel bezüglich des Regenschirms trat vor etwa vier Jahren ein. Wieder einmal schien in meinem Kopf bei der Tourenplanung des GR 221 auf Mallorca nur die Sonne. Ist ja auch nicht ganz so unwahrscheinlich, wenn man Anfang April auf die beliebte Baleareninsel reist. Aber einige Tage Dauerregen bei Temperaturen knapp über (zuteilen auch unter) dem Gefrierpunkt mit einer nicht die Dichtigkeitsversprechen des Herstellers haltender 2,5 Lagen-Regenjacke, haben mich umdenken lassen. Danach entschied ich, das Wandern mit Regenschirm zumindest einmal auszuprobieren.


Eine Pause im Dauerregen – unmöglich

2018 habe ich hier Folgendes geschrieben: „Wenn man wie wir auf Mallorca zwei Tage im Dauerregen unterwegs ist, passiert es nicht selten, dass irgendwann auch die beste Regenkleidung versagt. Ehrlicherweise muss ich jedoch gestehen, dass ich nicht bereit bin über 200 € für eine Regenjacke auszugeben. Es mag sein, dass es oberhalb dieses Preissegments Regenbekleidung gibt, die auch wirklich jedem Wetter trotzt. Meine gute, aber mit etwa 150 € nur mittelpreisige Regenjacke macht jedoch irgendwann, so nach vier Stunden Dauerregen, schlapp.“

Regenmantel Hund
Wenn die 20 Euro Regenjacke deines Hundes besser dicht hält, als deine teure Markenjacke…

Ich gebe zu, schon 2019 mit dieser Einstellung gebrochen zu haben. Ich kaufte mir eine 300 Euro teure 3-Lagen-Jacke eines renommierten Herstellers. Was soll ich sagen? Sie ist super winddicht und hält auch bei Kälte sehr gut die Körperwärme. Nur hält auch sie einem Dauerregen nicht stand. Nun, 2022, bin ich nicht bereit noch mehr Geld für die ultimative Regenjacke auszugeben. Zumal ich auch noch niemanden getroffen habe, der ein Regenjacke besitzt, die auch mehrstündigem Dauerregen aushält. Und ich treffe auf meinen Touren viele Menschen.

Wandern im Regen
Blöderweise keinen Schirm dabei gehabt, bei meiner Regenschlacht auf dem Rothaarsteig

Wenn man nun wie wir damals auf Mallorca mitten in der Pampa unterwegs ist, gibt es für gewöhnlich kein Dach, unter dem man sich mal unterstellen und nach sechs Stunden Regen etwas essen oder sich etwas Trockenes anziehen kann. Auf Mallorca sind wir daher immer durchmarschiert, klitschnass, ohne Pause und ohne etwas zu essen. Ein Regenschirm hätte uns da sehr geholfen. Gerade, wenn er groß ist und sich in den Baum hängen lässt.


Das Problem mit dem Schwitzen

Aber selbst, wenn man das nötige Kleingeld für eine richtig gute Regenjacke hat, ein Problem bleibt immer gleich: Denn egal wie atmungsaktiv das gute Stück auch sein soll, Dichtigkeit und Atmungsaktivität schließen sich für mich nach logischem Menschenverstand einfach aus. Überhaupt kann es nur bei einem deutlichen Temperaturgefälle zwischen Körper und Außentemperatur ein bisschen funktionieren. Am Ende bleibt, dass man – vor allem bei sommerlichen Temperaturen oder bei einem Aufstieg – unter einer Regenjacke einfach schwitzt. Und dann ist man trotzdem nass, auch wenn die Regenjacke das Wasser von außen abhält. Das Problem hat man beim Wandern mit Regenschirm nicht – und es gibt mittlerweile sogar ausgefeilte Modelle, die man clevererweise so am Rucksack befestigen kann, dass man sogar beide Hände frei hat und das nervige Halten des Schirms entfällt.

Regenschirm beim Wandern
Gerade wenn’s nicht so kalt ist, will ich ungern in die Regenjacke, da ist ein Schirm besser

Also wollte ich das ausprobieren und testete auf dem Meraner Höhenweg 2018 das Wandern mit Regenschirm. Tatsächlich hatten wir an einem Tag eben dieses Pech (oder soll ich sagen Glück?) mit dem Regen. Während sich zwei andere Mitwanderer in ihre Regenjacken zwängten, spannte ich – sogar ein bisschen freudig – meinen Regenschirm auf. Und wirklich! Ich blieb trocken, kam überhaupt nicht ins Schwitzen und war heilfroh nicht in meine Regenjacke zu müssen. Ein Regencape oder Regenponcho kommt für mich übrigens ebenfalls nicht in Frage. Wenn man beim Bergwandern doch mal die Hände braucht, sind die mir einfach zu gefährlich. Zudem versperren sie bei Wind auch noch die Sicht auf den Untergrund.


Welcher Regenschirm der Richtige ist

Ich habe mich für einen handsfree-Trekking-Regenschirm von Euroschirm entschieden, der speziell für Wanderer gemacht ist. Im Gegensatz zum handelsüblichen Schirm ist er nicht nur besonders robust und leicht, sondern lässt sich mit Clips an jedem Rucksack befestigen, so dass die Hände frei sind.

Er ist gewichtsoptimiert und wiegt nur 350 Gramm, also fast genauso viel wie der gute alte Taschenschirm. Der es übrigens auch tut – zumindest dann, wenn der Wind nicht so stark ist und man eine Hand entbehren kann. Aber auch hier gibt es von gleicher Firma ein Wandermodell, dass besonders leicht ist, nämlich nur 175 g wiegt. Man kann den Schirm zwar nicht am Rucksack befestigen, aber für Sommertouren, bei denen man nur mit kurzen Regenschauern rechnet, nehme ich den gern mit. Vor allem, weil er eben nicht nur vor Regen, sondern auch vor Sonne schützt. Nein nicht für mich, sondern für Lotte, den besten Wanderhund der Welt.

Sonnenschutz Hund
Super praktisch, wenn der Hund ein schattiges Plätzchen braucht

Ich erinnere mich gut an meine zweitägige Hüttentour durch die Tuxer Alpen im Sommer 2020. Die Wetterprognose war so gut, dass wir keinen Schirm dabei hatten. Wir stiegen vom Zillertal hinauf zum Geier, den wohl bekanntesten Berg der Region. Ich selbst wollte aber noch ein kurzes Stück weiter auf den anspruchsvollen Lizumer Reckner. Während meine Wanderbegleitung mit Lotte auf dem Geier wartete, suchte sie verzweifelt einen Schattenplatz für den Hund, denn hier oben auf 2857 Metern brannte die Sonne unerträglich und der Geier macht mit seinem kahlen Haupt seinem Namen alle Ehre. Am Ende bastelte meine Wanderpartnerin aus Regenjacken ein Zelt für Lotte. Nun übernimmt diese Aufgabe der kleine, superleichte Mini-Schirm.

Auch wichtig: händefrei zum Kraulen

Aber zurück zu meinem handsfree-Regenschirm. Er ist super stabil und lässt sich auch von einer Windböe nicht beeindrucken. Zudem kann ich ihn an den mitgelieferten Clips direkt an meinem Rucksack befestigen und habe die Hände beim Wandern mit Regenschirm frei, zum Beispiel für Stöcke oder – noch viel wichtiger – zum Fotografieren. Der untere Teil des Regenschirms ist übrigens am Bauchgurt befestigt und lässt sich verschieben. Dadurch und da ich den Schirm sowohl links als auch rechts befestigen kann, kann man den Schirm sogar bei seitlichem Wind benutzen. Wenn ich den Regenschirm beim Wandern nicht brauche – das ist mir ja ohnehin das Liebste – ist er seitlich an meinem Rucksack befestigt und stört dort kaum. Nur wenn man ihn doch nicht benutzen will, aber die Regenhaube über den Rucksack ziehen will, wird’s problematisch.

 

Swing Handsfree Trekkingschirm

  • robuster Schirm, der auch starken Wind standhält
  • mit 350 g so leicht wie eine Regenjacke
  • am Rucksack mit Hüftgurt solide zu befestigen, daher Freihandschirm
  • nach Windrichtung auszurichten
  • Kosten ca. 60 €
  • Bei Amazon* kaufen: Swing Handsfree Trekkingschirm

 

Light trek ULTRA

  • weniger robust, dafür aber sehr leicht und klein
  • gibt wohl mit 175 g keinen leichteren Schirm
  • super gut zu verstauen
  • es gibt auch eine Variante mit UV-Schutz bis Faktor 50
  • Kosten ca. 50 €
  • Bei Amazon* kaufen: Light trek ultra oder Light trek ultra mit UV Schutz

 

*[Wenn du über die Links ein Produkt kaufst, erhalte ich eine kleine Provision, die mir hilft meinen Blog (Hostingkosten etc.) zu betreiben. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank!]

Wandern mit Regenschirm – Vorteile und Nachteile

Es gibt also eine Reihe von Gründen, die für einen Regenschirm beim Wandern sprechen, aber auch einige dagegen. Ob der Regenschutz letztendlich das Richtige für dich ist, muss man ausprobieren. Ich entscheide eher spontan, was ich dabei habe. Meist ist es Regenjacke und Regenschirm. Je nach Wetterprognose einen kleinen Schirm oder eben den handfsfree.

Was für’s Wandern mit Regenschirm spricht:

  • bei warmen Temperaturen kommt man nicht wie bei einer Regenjacke ins Schwitzen
  • Pausen bei Dauerregen sind im Trockenen möglich, z.B. um sich umziehen oder etwas zu essen
  • fotografieren ist auch bei Regen möglich, ohne, dass die Kamera nass wird
  • bei Dauerregen schützt er auch die Regenjacke, somit hält sie länger dicht
  • Regen läuft nicht zwischen Rucksackschutz und Regenjacke, was ja die größte Schwachstelle bei Regen ist
  • der Regenschirm schränkt nicht die Sicht ein
  • der Regenschirm ist schnell aufgespannt und wieder weggepackt
  • schützt auch vor Sonne, was vor allen bei Wanderern mit Hund sinnvoll ist
  • bei speziellen Schirmen: Hände frei
  • sehr leicht
Vorteile Regenschirm wandern
Hände frei zum fotografieren – ein Vorteil des handsfree-Regenschirms

Was gegen den Schirm spricht:

  • etwas mehr Gewicht, wenn man sowohl Regenjacke, als auch den Schirm einpackt, was vor allem die ultralight-Wanderer stören wird
  • bei Gewitter nicht nutzbar (Blitzeinschlag-Gefahr!)
  • bei böigem, starken Wind keine Option
  • der handsfree-Schirm ist etwas sperrig und auch im zusammengeschobenen Zustand noch recht lang
  • will man den Schirm nicht nutzen aber dennoch die Rucksackregenhaube über den Rucksack ziehen will, ist der Regenschirm im Weg
  • man bleibt bspw. im Wald leichter an tiefen Ästen hängen

Wie ist das bei dir? Was nimmst du an Regenschutz auf deine Wanderungen mit? Ich freue mich über deinen Kommentar.


Vielleicht auch interessant?

Solo unterwegs - Sicherheit beim Wandern in den Bergen

Solo unterwegs – Sicherheit beim Wandern in den Bergen

Die Absicht ganz allein auf eine größere Wanderung oder auch eine schwere Bergtour zu gehen, löst bei vielen reflexartig die ...
Packliste - Alpentouren (mit Zelt)

Packliste – Alpentouren (mit Zelt)

Eigentlich wollte ich nie eine Packliste auf meinem Blog veröffentlichen - zumindest dachte ich immer, das Packen eines Rucksacks für ...
Speed Hiking Schuhe

Ratgeber: Leichte Wanderschuhe

Leichte Wanderschuhe liegen voll im Trend. Die Vorteile der gewichtsoptimierten Wanderschuhe liegen auf der Hand: Sie sind bequemer als feste ...
Outdoor Uhr

GPS Uhr für Wanderer – Suunto 9 Baro im Test

Testbericht und persönliche Erfahrungen [Enthält Werbung für komoot und suunto]* Beim Fernwandern bin ich ein absoluter Minimalist und ziemlich resistent ...
leichtes Zelt

Ultraleichte Ausrüstung: Zelt & Co

Meine Erfahrungen mit Zelt, Isomatte & Schlafsack Ich muss ja oft schmunzeln, wenn ich wieder einmal drauf reingefallen bin: Die ...
Bergwandern mit Hund

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 1 Ausrüstung

"... und dein Hund macht das alles mit?" - Wenn ich von meinen wochenlangen Bergtouren spreche oder von den Besteigungen ...
Fernwanderung

Die erste Fernwanderung – 10 Tipps

Es ist die schönste Nebensache der Welt: auf eine Fernwanderung gehen. Jeden Tag den Rucksack zu schultern, ein neues Ziel ...
Routenplanung für Hüttentouren

Routenplanung für Hüttentouren

So planst du dir eine Route passend zu deinem Leistungsniveau [Enthält Werbung für meinen Kooperationspartner komoot]* Für mich gibt es ...
Mit Hund auf Trekking

Mehrtagestouren – Hundefutter unterwegs

Eine Hüttentour oder Mehrtagestour mit Hund zu planen, wird schnell zum schwierigen Unterfangen. Neben der Recherche der hundefreundlichen Unterkünfte oder ...
Mit Hund unterwegs

7 Tipps für’s Trekking mit Hund

Für mich ist wie bei vielen Hundebesitzern klar - der Urlaub ist am schönsten, wenn der Hund mitkommen kann. Wellness- ...
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 

Ausrüstung

Post navigation

NEXT
Vallemaggia – 6 Tage durch’s herbstliche Tessin
PREVIOUS
Schneeschuh-Hüttentour durch die stillen Tuxer Alpen

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

20 Kommentare zu “Wandern mit Regenschirm”

  1. Sigrid Josten sagt:
    22. August 2018 um 12:55 Uhr

    Ich sehe das ähnlich wie du, was die Regenbekleidung angeht. Ich bin im letzten Jahr den Jakobsweg von Bonn aus nach Trier quer durch die Eifel gewandert. Zu dem Zeitpunkt dachte ich auch, dass eine Regenjacke sinnvoller wäre als ein Regenschirm. Obwohl ich eine gute sog. atmungsaktive Regenjacke hatte, war mir ständig zu warm. Und bei Dauerregen bleibt man einfach nicht trocken darunter. Die beiden Aspekte sind auch der Grund dafür, warum ich keine Regenhose anziehe. Da erscheint mir ein Regenschirm deutlich praktischer, zumal man ihn auch noch als Sonnenschutz einsetzen kann. Ich stimme mit dir da vollkommen überein.
    Nun war es in deinem Beitrag interessant für mich, zu erfahren, dass es anscheinend auch spezielle Wanderschirme gibt, die man am Rucksack befestigen kann und auf diese Weise sogar die Hände frei behält. Das wusste ich bisher nicht. Und das finde ich auch in dem Hinblick darauf interessant, weil ich unterwegs sehr gerne fotografiere. Vielen Dank für diese Information.
    Viel Spaß beim Wandern weiterhin.
    Sigrid (aus dem Raum Bonn)

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      22. August 2018 um 13:23 Uhr

      Hallo Sigrid,
      schön, dass dir die Informationen geholfen haben! Ich finde diese handsfree-Variante auch wirklich gut und es funktioniert auch ganz ordentlich. Natürlich ist es immer am schönsten, wenn man keinen Regen hat, aber so gewappnet geht es eigentlich in den Sommermonaten ganz gut. Ich finde die 50 € für den Schirm waren gut investiert.
      Auch dir viel Spaß beim Wandern und liebe Grüße
      Romy

      Antworten
  2. Juli sagt:
    23. August 2018 um 10:39 Uhr

    Hallo Romy,
    Ende Juni war ich für fünf Tage in Bayern wandern und leider hatte ich Pech mit dem Wetter. Ich hatte einen Poncho dabei, mit dem ich eigentlich ganz gut klar kam. Ein Poncho ist superpraktisch, da man den Rucksack damit abdeckt und das Ganze etwas luftiger ist, als in Regenjacke und Regenhose zu laufen. Ich beobachtete aber andere Wanderer, die mit Schirm unterwegs waren. Am vorletzten Wandertag, an dem es natürlich auch wieder regnete, habe ich mir dann unterwegs einen Schirm gekauft und der war wirklich Gold wert. Man schwitzt einfach deutlich weniger, man sieht besser ohne die Kapuze auf dem Kopf und irgendwie läuft es sich viel entspannter. Ab jetzt ist in meinem Wanderrucksack auf jeden Fall auch immer der Schirm mit dabei!
    Liebe Grüße,
    Juli

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      23. August 2018 um 13:18 Uhr

      Hallo Juli,
      oh, ich hatte letztes Jahr um die gleiche Zeit das gleiche Pech in Bayern, da waren wir im Chiemgau. Einen Schirm hatte ich da auch noch nicht, aber gerade im Sommer wenn es warm ist, will ich ihn auch nicht mehr missen. Und ja, man hat definitiv eine viel bessere Sicht!
      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
  3. Christian Schmitt sagt:
    24. August 2019 um 18:27 Uhr

    Danke für deinen schönen Beitrag. Ich komme gerade aus den Zillertaler Alpen zurück und bin diesmal das erste Mal mit Regenschirm gegangen. Ein robuster Taschenregenschirm von totes. Allerdings war es auf Dauer etwas ermüdend für die Schultern, den Regenschirm in der Hand halten zu müssen. Auf den Klettersteigpassagen war er dann wirklich hinderlich. So einen Schirm zu Befestigen am Rucksack hätte ich mir gewünscht. Du hast nicht zufällig einen Link zu deinem Regenschirm-Modell?

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      27. August 2019 um 15:48 Uhr

      HallO Christian,
      oh, da hast du aber Pech gehabt mit dem Wetter, am besten ist ja immer, wenn man gar keinen Regenschutz braucht. Mein Schirm ist ein Euroschirm Handsfree, den findest du auf allen üblichen Plattformen.
      Liebe Grüße & weiterhin viel Spaß beim Wandern!
      Romy

      Antworten
  4. Christian Schmitt sagt:
    27. August 2019 um 17:34 Uhr

    Doch, wir hatten größtenteils schönes Wetter, nur die letzten beiden Tage waren verregnet. Ich war gestern in einem Outdoor-Laden, die hatten genau dieses von dir beschriebene Modell. Man riet mir davon ab, den Schirm über 2.000 Metern zu verwenden, da der Wind oft zu stark sei und man den Schirm dann doch mit den Händen festhalten müsste. Das hat mich wieder zweifeln lassen an der Idee. Wie sind deine Erfahrungen damit?
    LG Christian

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      28. August 2019 um 23:00 Uhr

      na ja, 2000 Meter ist ja relativ und selbst wenn du ihn in der Hand halten müsstest, wo wäre der Nachteil gegenüber dem Knirps? Ein Regenschirm ist bei einem heftigen Wind meiner Meinung nach immer schwierig, egal ob er am Rucksack oder in der Hand ist. Ich persönlich finde den Schirm super praktisch, wenn der Wind sich in Grenzen hält, sonst gehe ich mit Regenjacke. Allerdings spricht für mich für den Knirps: der passt besser in den Rucksack, so dass du eine Regenhülle benutzen kannst, dass ist mit den großen Schirmen schwierig, wenn du ihn bei Regen mal nicht benutzen willst oder kannst.
      Liebe Grüße!

      Antworten
  5. Estefania Garosz sagt:
    24. Oktober 2019 um 11:19 Uhr

    Ich habe speziell fürs Wandern einen Knirps Regenschirm erworben. Zwar habe ich nicht auf so eine coole Anbringung wie Sie auf dem ersten Foto geachtet, dennoch erfüllt er seinen Zweck beim Wandern. Ich finde das Einpacken eines Regenschirms beim Wandern eigentlich nicht unbedingt uncool. Für entspanntes Wandern sogar eher zu empfehlen meiner Meinung nach. Vielen Dank!

    Antworten
  6. Pingback: Ein Schirm beim Wandern – Modesünde oder echte Hilfe? | Bergfreunde
  7. Rick sagt:
    26. August 2020 um 6:42 Uhr

    Sehr interessant und nachvollziehbar. Welches Modell empfiehlst du konkret? Ich finde meist nur den Fotografenregenschirm von Wallimex, der wiegt aber mehr als 350g. Und: Hüpft der Schirm nicht mit jedem Schritt, wenn er an der Hüfte verankert ist?

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      31. August 2020 um 15:05 Uhr

      Hey Rick,

      ich habe diesen Schirm: https://amzn.to/32MCTzA – kostet derzeit um die 50 €. Und nein, er hüpft nicht. Denn er ist am Schultergurt des Rucksacks befestigt, die Befestigung am Hüftgurt stellt nur die Neigung ein.

      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
    2. Dorothea Burkhard sagt:
      7. Mai 2024 um 2:45 Uhr

      Nachtrag: statt nich fehlen noch fehlen und weiter unten bricht er natürlich nicht, wenn man ihn in den Wind hält .
      Auch was Du zu wandern mit Hund schreibst, kann ich alles bestätigen. Ich bevorzuge kleine Hunde. Mein erster Wanderhund war ein Parson Russell Terrier und nun ein Jagdterrier-Mischling. Die kommen fast überall hoch und sind sehr agil. Futter brauchen die aber so viel wie Deine Lotte, denn ihr Energiebedarf ist wie oft bei aktiven kleinen Hunden im Verhältnis zur Körpergrösse höher als bei vergleichbaren grösseren Hunden.

      Antworten
  8. Rick sagt:
    1. September 2020 um 12:09 Uhr

    ja, den meinte ich. Wird der Walimex unter anderem Namen verkauft? Du hattest von 250g geschrieben, darum wunderte ich mich.

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      3. September 2020 um 22:37 Uhr

      Hey Rick,

      so, ich hab jetzt noch mal nachgewogen und es stimmt, das gute Teil wiegt eher 350g. Wie ich auf die 250 komme weiß ich eherlich gesagt nicht mehr, ist schon ewig her, dass ich den Artikel geschrieben habe. Danke für die Nachfrage, ich hab’s im Artikel geändert.

      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
  9. Andreas Moser sagt:
    6. April 2022 um 15:57 Uhr

    Ich nehme sowohl gegen Regen/Schnee/Hagel als auch gegen Sonne einen stabilen Hut:
    https://andreas-moser.blog/2015/12/31/hut/

    Vorteile:
    – Hände bleiben frei
    – hilft wirklich gegen alles, auch Hagel oder herunterfallende Tannenzapfen
    – man fühlt sich immer wie in einem Western-Film

    Nachteile:
    – schwer zu verstauen, wenn man die Form nicht zerstören will
    – es kann ziemlich warm drunter werden

    Antworten
    1. Dorothea Burkhard sagt:
      7. Mai 2024 um 2:35 Uhr

      Kann mich dem Loblied für den Wanderschirm Swing nur anschliessen. Ich verwende ihn seit fast 10 Jahren. Ich schwitze schnell und in jeder Jacke gare ich im eigenen Saft. Zuhause bevorzuge ich bei Regen Lodenkleidung in Kombi mit dem Schirm, unterwegs einen sehr leichten Poncho mit Schirm, so bleiben ich und mein Gepäck trocken.
      Ja, der Schirm könnte leichter und weniger sperrig sein, aber seine Grösse hat viele Vorteile, die hier nich fehlen. Erstens stört er seitlich am Rucksack nicht, wenn er nicht gebraucht wird. Zweitens ist er so gross, dass auch der Rucksack trocken bleibt, und drittens ist die Grösse ideal, wenn man biwakiert und nachts mal raus muss. Man muss sich nicht mühsam anziehen. Schirm auf und los!
      Auch beim Aufhängen der Hängematte haben uns die Schirme gute Dienste geleistet, etwa wenn man eine Aufhängung hoch oben anbringen muss. Der teleskopierbare Stiel ist eine prima Hilfe!
      Aufpassen im Wald, dass man nicht zu doll hängen bleibt: das Dach kann Löcher bekommen. Aber die sind leicht zu tapen. Löcher kann es auch geben, wenn man den Schirm, um Gewicht zu sparen, ohne Hülle einsteckt. An exponierten Stellen kann es dann durchscheuern.
      Bei starkem Wind den Schirm in den Wind halten – dann biegt er, aber bricht.
      Wenn der Schirm in die Jahre kommt, kann der Feststellmechanismus am Stiel versagen. Verwenden kann man ihn immer noch.
      Trotzdem: ich würde nicht mehr ohne meinen Swing handsfree gehen wollen!

      Antworten
  10. Michael sagt:
    1. Dezember 2022 um 18:18 Uhr

    Hi Romy ich habe heute auf der Suche nach Schneeschuhen auf youtube deine Seite entdeckt. Bin nach vielen vielen Jahren wieder eingestiegen und stehe auch davor mir die entsprechenden Klamotten zu kaufen. Bin über Silvester im Kloster in den Bergen um dort zu Wandern um dem Wahnsinn in der Stadt zu entgehen. Danke für deine Meinung zu hochpreisiger Kleidung und was Hersteller darüber versprechen. Werde mir eine Skihose kaufen plus Jacke kostet um die 800 Euro. Gut das ist eine Investition für viele Jahre. Aber ich werde immer ganz grantig wenn ich lese absolut Wasserdicht und trotzdem Atmungsaktiv oder permanenter Luftaustausch. Entweder oder beides kannst du nicht haben:-) Diese Erkenntnis habe ich aber noch nie auf einem anderen Blog gelesen geschweige auf den Herstellerseiten der Firmen:-) Das einzige Kleidungsstück was sich bewährt hat ist lange Unterwäsche aus Merinowolle. Da kannst du ein paar Tage reinschwitzen ohne müffeln anzufangen.
    Ich werde mir auf jeden Fall deine Beiträge näher anschauen und bin sicher das ich dadurch inspiriert werde.
    Viele Grüße aus Innsbruck

    Antworten
    1. Romy von EtappenWandern sagt:
      4. Januar 2023 um 15:42 Uhr

      Hey Michael,

      tatsächlich hält nicht jedes Werbeversprechen, was es behauptet – ich selbst behaupte zwar nicht, dass ich immer richtig liege, aber was du auf dem Blog liest ist schon authentisch und meine ganz persönliche Sicht, danke, dass du das wertschätzt.

      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
  11. Kathrin sagt:
    3. Juni 2023 um 16:57 Uhr

    Hi Romy, ich bin keine ‚Super-Wanderin‘, aber vor einiger Zeit mal im Sommer Teile des Camino de la Costa gelaufen. Es gibt einen Grund, warum die spanische Nordküste so grün (und so wunderschön) ist: Es regnet viel. Trotzdem gibt es dort so gut wie keine Unterstände, so dass ich während mehrerer Regengüsse sehr froh war, einen Schirm dabei zu haben.
    War in meinem Fall ein simples Modell aus dem Drogeriemarkt, damals 2,99 Euro und ziemlich leicht (hab aber nicht gewogen). Für die Zukunft würde ich mich durchaus nach einem Modell umschauen, das man nicht in der Hand halten muss – Danke für den Tipp!
    Nur eins: In sehr windigen Gegenden kann man jeden Schirm vergessen. Vor Anschaffung also immer auch die Windverhältnisse vor Ort checken!
    PS: An Schirme, die „auch starkem Wind standhalten“ glaube ich nach 10 Jahren Berlin und etlichen verschlissenen Modellen ehrlich gesagt nicht mehr. Mag mich aber natürlich täuschen. 😉
    Lieben Gruß
    Kathrin

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Mit Hund unterwegs - Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Mit Hund unterwegs – Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Kühe, Bären, Steinböcke, giftige Schlangen - man kann so einigen Geschöpfen bei Bergtouren begegnen. Für Wandernde mit Hund kann das durchaus auch schon mal problematisch werden. Wie man richtig reagiert.  Ich habe tatsächlich ...
Sentiero Liguria

Cinque Terre: Ligurischer Küstenweg

Ligurischer Küstenweg, Sentiero Azzurro, Alta via delle Cinque Terre, Sentiero Liguria - dieser Weg hat viele Namen. Kein einziger davon vermag jedoch auszudrücken, wie wunderschön diese Mehrtagestour ist. Italien at it’s best – ...
Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Der Malerweg in der Sächsischen Schweiz ist womöglich Deutschlands schönste Mehrtageswanderung. Malerische Aussichten, abenteuerliche Gratwege, herrliche Waldabschnitte, Leitern, Stiegen und so manche enge Felsspalte machen große Freude. Mit Hund kann das aber herausfordernd ...
18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

Ein Gigant ist der Scheiblehnkogel nicht. Auf manchen Karten hat er nicht einmal einen Namen. Dieser unscheinbare, wanderbare Dreitausender überzeugt eher mit Abgelegenheit und Ruhe - eine feine Rundumsicht bietet der Grenzgipfel aber auch.  ...
Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Von Hütte zu Hütte zu wandern, gehört zu den schönsten Dingen, die man in den Alpen tun kann. Mit Hund machen sie doppelt so viel Freude. Doch nicht jeder Hund ist für solche ...
Mehrtagestour Luxemburg

Mullerthal Trail – Mehrtagestour in Luxemburg

Die kleine luxemburgische Schweiz ist ein landschaftliches Juwel. Sie bietet wilde Flüsse, riesige Sandsteinfelsen und fantastische Laubwälder. Durch sie hindurch führt in sechs Tagen der Mullerthal Trail - sozusagen das westliche Pendant zum ...
Translagorai - Wildes Trekking im Trentino

Translagorai – Wildes Trekking im Trentino

Aus diesem Stoff sind Abenteuer gemacht! Die Lagorai-Berge sind eine riesige und komplexe Gebirgskette im italienischen Trentino. Durch sie hindurch führt auf einsamen Pfaden und anspruchsvollen Steigen die Translagorai. Was man braucht: Ein ...

Top Beiträge

  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • 10 Hüttentouren mit Hund
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • Tauern-Überschreitung auf dem Tauernhöhenweg
  • Hüttentour im Ötztal - 6 Tage auf dem Ötztal Trek
  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Fernwanderwege an Dänemarks Westküste

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2025   Etappen-Wandern by Romy