Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Italien (ohne Alpen)
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Luxemburg (Mullerthal Trail)
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Malerweg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
    • Weserbergland-Weg
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
#11/100 Palòn de la Mare 3.703 m

#11/100 Palòn de la Mare 3.703 m

27. Juni 2022

Eine Hochtour auf den Palòn de la Mare gehört mit entsprechender Ausrüstung und Erfahrung zu den einfachen Gletschertouren. Die Aussicht vom 3.703 Meter hohen Gipfel der Ortlergruppe ist unvergesslich.

 

Träume sind dafür da, dass man sie sich erfüllt. Meine Schwäche für die Gipfel jenseits der 3000er-Marke endet natürlich nicht, bloß weil der Berg nicht mehr wanderbar ist. Der Wunsch nach Hoch- und Gletschertouren baute sich in den letzten Jahren immer mehr auf – verbunden mit einer Vielzahl an Gipfelzielen, die ein Bergwanderer nicht mehr erreichen kann. Mir persönlich geht es aber nicht darum, einfach nur einen Haken ins Gipfelbuch zu setzen. Es geht sogar nicht einmal primär darum, einfach nur auf dem Gipfel gestanden zu haben. So reizt es mich beispielsweise überhaupt nicht, auf einen 8000er zu steigen, wenn mir Sherpas das Gepäck hochgetragen haben und ich mit Sauerstoffmaske am Gipfelkreuz stehe. Lieber will ich ein kleineres Gipfelziel aus eigener Kraft erreichen, in dem ich mein eigenes Gepäck selbst hoch trage, meine eigene Entscheidungen getroffen habe und die Verantwortung bei mir und nicht bei einem Bergführer lag. 

Grundsätzlich nämlich kann jeder einigermaßen fitte Wanderer Gletschertouren mit einem Bergführer meistern. Mir aber reicht das nicht. Daher war es mehr als naheliegend, mich für die Königsdisziplin des Bergsteigens zu qualifizieren. Ein Gletscherkurs, bei dem ich nicht nur das Geländelesen, sondern die so wichtigen Basics zur Ausrüstung und über Gletscherspaltenbergung lernte, machte da den Anfang. Ich nahm mir eine Woche für den entsprechenden Kurs. Im Rahmen dieser Ausbildung bestiegen wir auch den Palòn de la Mare.


Hochtourenkurs: Auf Tuchfühlung mit dem „ewigen“ Eis

Knotenkunde, Spaltenbergung mit loser Rolle und Geländelesen – die Hochtourenwoche war voll mit Informationen. Aber: vieles ist logisch und man vergisst es auch nie wieder. Selbst ein Jahr nach diesem Kurs, als ich nun in Vorbereitung auf eine – endlich – eigenverantwortliche Gletschertour Gelerntes wiederholte, fühle ich mich nach einigen Trockenübungen wieder sicher und versiert. Vor allem die Gletscherspaltenbergung, die dann notwendig wird, wenn einer aus der Seilschaft in die Spalte gefallen ist, folgt einer intuitiven Logik, wenn man einmal gelernt hat, wie es funktioniert. Es braucht letztendlich die Kenntnis über zwei, drei Knoten, ein bisschen Seil und einen kühlen Kopf, um sie im Ernstfall zu meistern.

An der Gletscherspalte
Aperer (=schneefreier) Gletscher – technisch leicht und trotzdem faszinierend.

Aber es geht in einem Hochtourenkurs noch um viel mehr: Theoretische Einheiten zur Wetterkunde und Tourenplanung sind wertvoll auch fernab der Gletschertouren. Zudem braucht es zur eigenständigen Tourendurchführung auch Know-How im Lesen des Geländes: Wo entstehen gefährliche V-Spalten? Wo ist der beste Weg? Dass ich die Antworten hier nicht gebe, hat einen Grund: Dieser Abschnitt soll ein Plädoyer sein, dass jeder, der sich eigenständig auf Gletschertour begeben will, einen Kurs macht und sich kein gefährliches Halbwissen aus dem Internet saugt.

In unserem Kurs gab es für mich neben der Besteigung des Palòn de la Mare ein weiteres Highlight: Die Übung der Spaltenbergung auf dem Gletscher. Um jemanden „bergen“ zu können, muss er natürlich erst einmal rein in die Spalte. Gesichert in dieser faszinierenden Eiswelt zu hängen, war etwas ganz Besonderes. Ich bin sicher: Sollte ich da noch einmal hängen, dann ist der eigentlich zu vermeidende Ernstfall eingetreten und ich bin während einer Tour hineingefallen. Sprich: Nie wieder werde ich so entspannt in einer Gletscherspalte hängen wie letztes Jahr im Juni.


Auf den Palòn de la Mare

Der Palòn de la Mare ist ein stattlicher 3000er inmitten des Hauptkammes der Ortler Alpen. Er liegt im Nationalpark Stilfserjoch und ist gar die fünfthöchste Erhebung der Ortler-Alpen. Der Hochtourengipfel ist vollständig von Gletschern umgeben und liegt in einer Gipfelreihe mit dem Monte Cevedale (3769 m, höchster Punkt des Trentinos), Monte Vioz (3645 m) und der Punta san Matteo (3678 m) und vielen weiteren imposanten 3000ern. Der Palòn de la Mare selbst ist ein feiner Aussichtsberg von dem sich unter anderem auch Ortler und Königsspitze und viele Bergketten darüber hinaus erspähen lassen.

Seilschaft am Palòn del la Mare
Kurz vor dem Gipfel des Palòn de la Mare

Palòn de la Mare: Tour im Überblick

Die gängigste Route hinauf auf den Palòn de la Mare beginnt am Rifugio Cesare Branca. Die Hütte erreicht man von Santa Caterina Valfurva/Bormio aus auf der lombardischen Seite nach dem Stilfser Joch. Sie liegt auf 2493 Metern und eignet sich hervorragend als Ausgangspunkt mit Übernachtung. Das Essen auf der Hütte ist super und auch sonst ist die Hütte sehr gut geführt. Mit entsprechender Ausrüstung und Erfahrung geht es dann zunächst in südliche Richtung, dann nördlich und wieder südlich über den spaltenreichen Gletscher und später über die Westseite zum Gipfel.

  • Ausgangs- und Endpunkt: Brancahütte / Rifugio Cesare Branca
  • Aufstieg: 1200 m
  • Abstieg: 1200 m
  • Länge: 10 km
  • Dauer: 7:45 h
  • höchster Punkt: Palòn de la Mare, 3.703 m
  • Schwierigkeit Hochtour: leicht bis mittel, spaltenreicher Gletscher
  • Hinweis: nur mit entsprechender Ausrüstung (Gletscherausrüstung, Pickel usw.) und Gletschererfahrung

 

Höhenprofil Palòn de la Mare


3703 Meter Freiheit – Tour im Detail

Unsere Hochtour beginnt am Rifugio Cesare Branca und führt uns zunächst durch wanderbares alpines Gelände in Richtung Süden. Wir laufen direkt auf eine riesige Gletscherwelt zu. Vor uns liegt der Forni-Gletscher (Ghiacciaio dei Forni), Italiens größtes Gletschertal. Der untere Teil des Gletschers ist aper und wir sehen wie mächtig sich der Gletscher hier aufwölbt, verwirft und welche riesigen Spalten er hervorgebracht hat. Entlang der Moräne wandern wir kontinuierlich hinauf, bis der Weg eine sanfte Linkskurve macht.

Ausblicke beim Aufstieg auf dem Monte Vioz

Von hier eröffnet sich das erste Mal der Blick auf den Ghiacciaio (itl.=Gletscher) del Palon de la Mare. Das Gelände wird nun etwas unwegsamer und führt uns bis zum Fuß des Gletschers, der vom Palon de la Mare herabzieht. Der Weg bringt uns unverkennbar später nach rechts. Das letzte Stück bis hierhin ist steil und wir lassen durchaus etwas Schweißperlen beim Zick-Zack-Weg hinauf. Links von uns, auf einem Nebengipfel, sehen wir Überreste alter Stellungsanlagen aus dem 1. Weltkrieg.

Ghiacciaio del Palon de la Mare
Seilschaft auf dem Ghiacciaio del Palon de la Mare (2)

Es wird nun etwas mühsamer und auch spaltenreicher. Hin und wieder werfen wir einen Blick in die Tiefen des Gletscherbauches, das ist faszinierend und beängstigend zugleich. Nach der Spaltenzone schwenken wir mit unserer Seilschaft nach rechts und genießen den etwas flacheren Teil dank phänomenaler Aussicht und bei bestem Wetter. Wir verlassen schließlich den Gletscher an der Westflanke des Palòn de la Mare, legen eine Kraxeleinheit auf der schneefreien Westflanke ein und laufen dann auf dem Firngrat die letzten Meter zum Gipfel des Palon de la Mare. Ein tolles Gefühl auf dem für mich bisher höchsten Gipfel zu stehen – bei sonnigem Wetter in kurzer Hose und auf Eis. Der Rückweg erfolgt auf gleicher Strecke.

Palon de la Mare
Blick vom Gipfel des Palon de la Mare

Lust auf noch mehr leichte 3000er in den Alpen?
Hier geht’s zur Kartenansicht im Gipfelbuch 3000er der Alpen


Weitere 3000er der Alpen

18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

Ein Gigant ist der Scheiblehnkogel nicht. Auf manchen Karten hat er nicht einmal einen Namen. Dieser unscheinbare, wanderbare Dreitausender überzeugt eher ...
#17/100 Ankogel 3252 m

#17/100 Ankogel 3252 m

Der Ankogel gilt als einer der ersten 3000er, die je bestiegen wurden. 1762 hatte er allerdings ein anderes Antlitz. Heute ...
#16/100 Wildkarspitz 3173 m

#16/100 Wildkarspitz 3173 m

Es ist ein Traum von Alpenliebhaber:innen: eine Nacht auf über 3000 Metern zu verbringen. Auf der Wildkarspitz ist das möglich ...
#15/100 Hofmannspitze 3113 m

#15/100 Hofmannspitze 3113 m

Direkt hinter der Grenze lockt in Südtirol mit der Hofmannspitze ein wahrlich beeindruckender, einfacher 3000er. Von seinem Gipfel blicken wir ...
#13 Mettelhorn 3406 m #14 Platthorn 3345 m

#13 Mettelhorn 3406 m #14 Platthorn 3345 m

Klar denkt man bei Zermatt erst einmal an das Matterhorn. Um die formschöne Toblerone aus der Nähe zu sehen, zieht ...
Bergsteiger auf dem Schrankogel genießt die Aussicht

#12/100 Schrankogel 3497 m

Der Schrankogel in den Stubaier Alpen ist ein massiger Felskoloss. Ein Berg mit knapp 3500 Metern überragt selbst im 3000er ...
Madritschspitze

#10/100 Madritschspitze 3265 m

Zum schönsten Ausguck auf Ortler und Königsspitze Ein leichter 3000er im Martelltal, der mit Einsamkeit und einem einzigartigen Blick zu ...
Gipfel Piz Boé

#9/100 Piz Boé (Dolomiten) 3.152m

Anspruchsvolle Überquerung der Sella Manchmal bedarf es eigentlich keiner Worte, um zu verstehen, was den Reiz einer Bergtour ausmacht. Für ...
#8/100 Kreuzspitze (Stubai) 3.084m

#8/100 Kreuzspitze (Stubai) 3.084m

Zum Hausberg der Neuen Regensburger Hütte Wer im Stubaital einen lohnenswerten Gipfelbesuch oberhalb der 3000er-Marke machen möchte, dem sei die ...
3000er der Alpen

#6/100 Sas Queder 3.065m und #7/100 Munt Pers 3.206m

Zur schönsten Aussichtsloge Graubündens Ein wanderbarer 3000er mit dieser Aussicht? Man mag es kaum glauben, aber das gibt's. Ohne Hochtour ...
Hoher Riffler

#5/100 Hoher Riffler (Verwall) 3.168m

Das Verwall zu unseren Füßen Einsam, unerschlossen und wild - wer als Bergwanderer das Verwall noch nicht kennt, sollte das ...
Böses Weibl

# 4/100 Böses Weibl 3.119m

Aussichtsreich über der Schobergruppe Na klar, der Name des Berges Böses Weibl war schon irgendwie anziehend. Wer kommt eigentlich auf ...
3000er in den Ötztaler Alpen

#3/100 Wildes Mannle 3.019m

Aussichtsloge in den Ötztaler Alpen In den Ötztaler Alpen stehen mit Abstand die meisten 3000er-Gipfel in Österreich. Insgesamt 226 Mal ...
Wurmaulspitz

#2/100 Wurmaulspitze 3.022m

Ein einfacher 3000er in den Zillertaler Alpen Die Wurmaulspitze in den Zillertaler Alpen ist ein recht einfach zu erwandernder 3000er ...
Gipfel Marmolada

#1/100 Marmolata 3.343m

Mein erster 3000er Gipfelglück, Gipfelfieber oder Bergsucht - all diese Worte versuchen zu umschreiben, was für den Nicht-Bergsteiger schlicht irrational ...

 

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 

3000er der Alpen, Alpen, Italien, Lombardei, Tagestouren

Post navigation

NEXT
Ratgeber: Leichte Wanderschuhe
PREVIOUS
Van&Hike-Tour an der Westküste Dänemarks

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

2 Kommentare zu “#11/100 Palòn de la Mare 3.703 m”

  1. Massimo sagt:
    28. Juni 2022 um 7:42 Uhr

    Tolle Tour und wie immer sehr ausführlich beschrieben!
    Solche Erlebnisse sind Mehrwert als alles andere. Alles was wir besitzen, die Materiellen Dinge, sind nur Materiell, sie können kaputt gehen, oder gestohlen werden, verlieren auch ihren Wert, jedoch die Erlebnisse die wir machen, gehören uns für immer und keiner kann sie uns wegnehmen!
    Deshalb freue ich mich über jedes Abenteuer oder Reise die ich selbst auch unternehme und ich erfreue mich auch deine Beiträge zu lesen.

    Herzliche Grüße
    Massimo

    Antworten
    1. Romy von EtappenWandern sagt:
      25. Juli 2022 um 10:02 Uhr

      Hey Massimo,
      lieben Dank – das sind große und wichtige Worte! Genauso sehe ich das auch.
      liebe Grüße
      Romy

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Mit Hund unterwegs - Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Mit Hund unterwegs – Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Kühe, Bären, Steinböcke, giftige Schlangen - man kann so einigen Geschöpfen bei Bergtouren begegnen. Für Wandernde mit Hund kann das durchaus auch schon mal problematisch werden. Wie man richtig reagiert.  Ich habe tatsächlich ...
Sentiero Liguria

Cinque Terre: Ligurischer Küstenweg

Ligurischer Küstenweg, Sentiero Azzurro, Alta via delle Cinque Terre, Sentiero Liguria - dieser Weg hat viele Namen. Kein einziger davon vermag jedoch auszudrücken, wie wunderschön diese Mehrtagestour ist. Italien at it’s best – ...
Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Der Malerweg in der Sächsischen Schweiz ist womöglich Deutschlands schönste Mehrtageswanderung. Malerische Aussichten, abenteuerliche Gratwege, herrliche Waldabschnitte, Leitern, Stiegen und so manche enge Felsspalte machen große Freude. Mit Hund kann das aber herausfordernd ...
18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

Ein Gigant ist der Scheiblehnkogel nicht. Auf manchen Karten hat er nicht einmal einen Namen. Dieser unscheinbare, wanderbare Dreitausender überzeugt eher mit Abgelegenheit und Ruhe - eine feine Rundumsicht bietet der Grenzgipfel aber auch.  ...
Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Von Hütte zu Hütte zu wandern, gehört zu den schönsten Dingen, die man in den Alpen tun kann. Mit Hund machen sie doppelt so viel Freude. Doch nicht jeder Hund ist für solche ...
Mehrtagestour Luxemburg

Mullerthal Trail – Mehrtagestour in Luxemburg

Die kleine luxemburgische Schweiz ist ein landschaftliches Juwel. Sie bietet wilde Flüsse, riesige Sandsteinfelsen und fantastische Laubwälder. Durch sie hindurch führt in sechs Tagen der Mullerthal Trail - sozusagen das westliche Pendant zum ...
Translagorai - Wildes Trekking im Trentino

Translagorai – Wildes Trekking im Trentino

Aus diesem Stoff sind Abenteuer gemacht! Die Lagorai-Berge sind eine riesige und komplexe Gebirgskette im italienischen Trentino. Durch sie hindurch führt auf einsamen Pfaden und anspruchsvollen Steigen die Translagorai. Was man braucht: Ein ...

Top Beiträge

  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Prättigauer Höhenweg im Rätikon
  • Weitwanderwege im April & Mai
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • 10 Hüttentouren mit Hund
  • Tauern-Überschreitung auf dem Tauernhöhenweg

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2025   Etappen-Wandern by Romy