Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Italien (ohne Alpen)
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Luxemburg (Mullerthal Trail)
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Goldsteig
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Malerweg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
    • Weserbergland-Weg
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

5. Januar 2025

Von Hütte zu Hütte zu wandern, gehört zu den schönsten Dingen, die man in den Alpen tun kann. Mit Hund machen sie doppelt so viel Freude. Doch nicht jeder Hund ist für solche extralangen Gassi-Runden geeignet. Ein Überblick über Anforderungen und worauf Hundebesitzer achten sollten. 

 

Jeder, der schon einmal eine richtige Hüttentour gemacht hat, weiß, sie machen süchtig. Kaum eine Tageswanderung kann da mithalten. Wer über mehrere Tage durch alpine Landschaften von einer Berghütte zur nächsten wandert, darf auf eine besondere Weise täglich tiefer in die Stille der Alpen eintauchen. Wir steigen nämlich nicht jeden Tag zurück ins Tal und sind im Radius der Zivilisation, sondern können glücklich und kaputt von den Strapazen des Tages hoch über dem Meeresspiegel auf der Terrasse der Hütte Sonnenauf- oder Sonnenuntergänge beobachten. Und am nächsten Morgen schnüren wir unsere Wanderstiefel, schultern den Rucksack und setzen einfach einen Fuß vor den anderen. Mit jedem Schritt rücken Stress und Alltag immer weiter in den Hintergrund.

Ich bin oft allein in den Alpen unterwegs. Aber ich wüsste nicht, ob es mich auch so erfüllen würde, wenn ich keinen Hund dabei hätte. Ich mag nämlich die Energie meines Hundes, das gute Gefühl nicht ganz allein zu sein und die Verantwortung, die ich für meinen Hund trage, hilft mir, nicht ganz so übermütig zu werden. Hüttentrekking mit Hund ist vor allem für den Hund eine ziemlich natürliche Angelegenheit. Er ist den ganzen Tag im Rudel in Bewegung, frisst am Abend und schläft. Im Prinzip mache ich das Gleiche: wandern, essen, schlafen – und es ist sehr erfüllend.

Man muss Bergtouren mit Hund nicht übermäßig kompliziert machen. Doch wie bei vielen Dingen des Lebens, steckt der Teufel oft im Detail. Fragen zum Thema Ausrüstung, Hundefutter, schwierigen Passagen und zur ersten Hilfe gibt es bereits in der Rubrik Wandern mit Hund. In diesem Artikel soll es um die Anforderungen an die Hunde gehen, die man sich als Hundebesitzer:in vor einer Hüttentour anschauen sollte.


Anforderungen an den Hund

Laufen und damit Wandern ist für einen Hund die natürlichste Sache der Welt. Dennoch ist es ein Unterschied, ob man zu einem Spaziergang aufbricht oder tagelang zu Fuß in den Bergen unterwegs ist. Schwere alpine Unternehmungen dürfen durchaus als Hochleistungssport bezeichnet werden und sind nicht für alle Hunde geeignet. Lange und schwierige alpine Hüttentouren dürfen meiner Meinung nach in eine Reihe mit Agility, Canicross, Mantrailing oder dem Zughundesport gestellt werden. Dann fällt es auch nicht mehr so schwer zu akzeptieren, dass es für das Gelingen schwerer alpiner Hüttenwanderungen viel Erfahrung, gutes Training und beste Charaktereigenschaften braucht. Es würde ja auch niemand auf den Gedanken kommen, seinen Hund zum Turniersport anzumelden, ohne vorher eine einzige Übungsstunde absolviert zu haben, oder?

Die Hütte schon im Blick: Anspruchsvolle Tour in Südtirol

Tourenplanung mit Hund

Schafft mein Hund das? Vor allem, wenn es das erste Mal auf Trekkingtour mit dem Hund geht, treibt viele diese Frage um. Sie ist aber so individuell zu beantworten, wie die Frage, ob Herrchen oder Frauchen eine Tour schaffen. Klar ist, geht es im Alltag nur zweimal täglich „‘ne Runde um den Block“, bringt das keine konditionsstarken Hunde hervor. Wer mit seinem Hund vorwiegend auf Asphalt spazieren geht, hat womöglich auch nicht den trittsichersten Hund. Daher empfehlen sich – für Mensch und Hund – immer auch lange Spaziergänge in der Natur. Seinen Hund dabei auch mal über einen Baumstamm springen oder balancieren zu lassen, schadet ebenfalls nicht.

Training in der Sächsischen Schweiz

Zudem ist es auch immer sinnvoll mal ins benachbarte Mittelgebirge zu fahren und eine Tagestour zu machen. Da lernt man schnell, ob der Hund Freude an ausgedehnten Touren hat oder ob er nach einem halben Tag schon müde wird. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte vor einer langen alpinen Hüttentour auch mal für Tageswanderungen in die Alpen fahren, denn alpine Anstiege lassen sich nur bedingt im Mittelgebirge trainieren.

Wer einen Hund im besten Alter hat, darf sich aber in der Regel darauf verlassen, dass der Hund eigentlich immer ein bisschen fitter ist als Herrchen oder Frauchen. Aber es gilt grundsätzlich: Einfach anfangen und langsam steigern! Und: Die Tour sollte nur so schwer sein, wie sie das schwächste Teammitglied bewältigen kann.


Anforderungen an die Hunderassen

Einfache Touren mit Gehzeiten von etwa 4-5 Stunden täglich und technisch nicht zu anspruchsvollen Pfaden sind meiner Einschätzung nach für nahezu jede lauffreudige Rasse problemlos möglich. Konditionell anspruchsvollere Hüttentouren, die an mehreren Tagen mit Gehzeiten zwischen 5-8 Stunden rechnen oder auf  technisch schweren Wege verlaufen, sind nicht mehr grundsätzlich für jeden felligen Vertreter geeignet. Manche Hunderassen sind allein aufgrund ihrer körperlichen Voraussetzungen, Größe und Konstitution dafür nicht geeignet.

Energiebündel Greta – läuft und läuft und läuft…

Ein mittelgroßer Hund, dem das Laufen in die Wiege gelegt ist, ist im Prinzip der beste Begleiter. Dies trifft insbesondere auf Jagd- und Hütehunde zu. Mittelgroße Hunde bringen objektiv betrachtet die besten Voraussetzungen für alpine Abenteuer mit. Nicht ohne Grund sind übrigens Hüte- oder Jagdhunde oft auf Almen im Einsatz, sie bringen körperlich die besten Voraussetzungen für das Gebirge mit. Kleinere Vertreter haben schon allein wegen ihrer geringen Schrittlänge Nachteile, denn sie müssen für die gleiche Strecke deutlich mehr leisten. Allerdings können sie bei mangelnder Fitness, bei hohen Stufen oder technisch sehr anspruchsvollen Wegen einfach in oder auf unseren Rucksack gepackt werden, sofern sie das kennen. Schweren, sehr großen Hunde sind hingegen bei technisch anspruchsvollen Touren und auf extrem engen Wegen körperliche Grenzen gesetzt. Auch können sie bei schwierigen Passagen nicht mehr unterstützt werden, so dass sie für die schweren Bergtouren in der Regel eher nicht geeignet sind.

Mittelgroße Hunde bis 20 Kilo lassen sich auch bei schweren Passagen gut unterstützen

Darüber hinaus gibt es beim Hüttenwandern auch den limitierenden Faktor Futterbedarf, der bei einem 50 Kilo Hund deutlich ins Gewicht fällt. Denn Futter muss von Herrchen oder Frauchen getragen werden und es macht einen himmelweiten Unterschied, ob mein Hund 200 Gramm am Tag frisst oder ein halbes Kilo.

Noch einen Hinweis zu den brachycephalen Rassen wie beispielsweise Französische Bulldogge, Englische Bulldogge, Mops, Pekinese oder Boxer (Liste nicht vollständig): Sie sind für lange Strecken – insbesondere im Sommer – nicht geeignet. Ihr Atemwegstrakt ist schlecht ausgebildet und enge Nasenlöcher führen zu einer schlechten Belüftung. So kommt es viel schneller bei körperlicher Anstrengung oder hohen Temperaturen zu einem Hitzschlag. Nicht zuletzt liegt es aber immer in der Verantwortung von uns Menschen, den eigenen Hund genau zu beurteilen. Denn es gibt auch faule Jagdhunde und kletterfreudige Schwergewichte.


Junge Hunde, alte Hunde

Eigentlich ist es hinlänglich bekannt, dass junge Hunde gemäßigt an Bewegung herangeführt werden müssen. Ihr Bewegungsapparat ist noch nicht voll ausgebildet und kann daher bei übermäßiger Belastung Schaden nehmen. Allerdings gilt die 5-Minuten-pro-Lebensmonat-Regel als überholt. Als Faustregel gilt: 1 Jahr sollte der Hund mindestens alt sein, bei großen Hunden auch deutlich älter, um voll belastet werden zu können. Tierärzte:ärztinnen können grünes Licht für Wanderungen geben. Ich persönlich bin allerdings schon deutlich früher mit Greta auf alpine Touren gegangen, weil ich sie frühzeitig an die Berge gewöhnen wollte. Ich habe sie auch klettern lassen, allerdings immer genau beobachtet, ob sie müde war. Dann kam sie ab in den Rucksack und wurde den Rest des Weges getragen.

Kaum zu erkennen: Greta im Rucksack

Mit einem Hundesenior eine alpine Bergunternehmung das erste Mal zu machen, erfordert mindestens einen medizinischen Check vor der Tour. Rückenprobleme, Arthrose, nachlassende Sehfähigkeit und andere Alterserscheinungen können das Bergabenteuer trüben. Allerdings muss das nicht unbedingt für einen erprobten Berghund gelten. Zumindest meine geliebte Lotte absolvierte mit 13 Jahren trotz Rückenproblemen noch – mit ein bisschen Unterstützung – schwere Bergtouren mit Freude.

Unvergessen: Wanderhund Lotte mit stolzen 13 Jahren und grauem Bart

Dabei wurde deutlich, dass ein großer Erfahrungsschatz und eine gute Fitness die ein oder andere Unbeweglichkeit wett machten. Mit einem Hundesenior auf Bergtour zu gehen, erfordert aber ein besonderes Maß an Beobachtungsgabe und Kompromissfähigkeit. So kalkuliert man mit einem alten Hund besser längere Erholungspausen am Tag ein, wo auch tatsächlich geruht und nicht herumgestromert wird. Hin und wieder nur einen halben Tag unterwegs zu sein, nach einigen Touren Pausentage einzulegen und vor allem am Anfang der Saison langsam die Belastung zu steigern, ist für einen alten Hund bei Hüttentouren unerlässlich. Dann aber können gemeinsame Abenteurer dieser Art tatsächlich so etwas wie ein Jungbrunnen für den Hund sein, denn: „Wer rastet, der rostet!“


Charakter des Hundes

Aus einem Couchpotato wird kein Berggänger – das gilt im Prinzip für Hund und Mensch gleichermaßen. Wer seinen Hund mit auf Hüttentouren nehmen will, sollte schon grundsätzlich ein lauffreudiges Exemplar besitzen, immerhin wollen ja viele Tage als Rudel gemeinsam bewältigt werden. Aber das allein macht ihn noch nicht zu einem guten Hüttentour-Hund. Der beste Wanderhund bringt folgende Eigenschaften mit: er ist gut sozialisiert und reagiert entspannt auf Wild- und Almtiere, andere Hunde und Menschen. Er kommt mit der Enge und dem Trubel auf Berghütten klar, kann allein im Zimmer bleiben und besitzt einen guten Grundgehorsam. Intelligente Hunde, die es gewohnt sind (gute) eigene Entscheidungen zu treffen, sind das i-Tüpfelchen unter den Berghunden. Und ein bisschen Mut kann bei schweren Touren auch nicht schaden. Vieles von den genannten Attributen kann mit Training mindestens zu einem guten Maß hin entwickelt werden.

Auch Hunde genießen durchaus einen schönen Bergmoment

Anderes müssen Hundebesitzer:innen einfach auch ein stückweit so nehmen, wie es ist. Es gibt nämlich nicht nur faule Hunde, sondern auch welche mit Höhenangst oder ohne ausreichende Trittsicherheit. Dann ist es vielleicht für alle Beteiligten die bessere Wahl, wenn der Hund gut versorgt daheim bleibt.


Vielleicht auch interessant?

Mit Hund unterwegs - Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Mit Hund unterwegs – Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Kühe, Bären, Steinböcke, giftige Schlangen - man kann so einigen Geschöpfen bei Bergtouren begegnen. Für Wandernde mit Hund kann das ...
Solo unterwegs - Sicherheit beim Wandern in den Bergen

Solo unterwegs – Sicherheit beim Wandern in den Bergen

Die Absicht ganz allein auf eine größere Wanderung oder auch eine schwere Bergtour zu gehen, löst bei vielen reflexartig die ...
Packliste - Alpentouren (mit Zelt)

Packliste – Alpentouren (mit Zelt)

Eigentlich wollte ich nie eine Packliste auf meinem Blog veröffentlichen - zumindest dachte ich immer, das Packen eines Rucksacks für ...
Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 6 Schutz vor Infektionskrankheiten

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 6 Schutz vor Infektionskrankheiten

Die Vorfreude steigt, je näher der ersehnte Sommerurlaub rückt. Mit ihr auch der Vorbereitungsstress: Sachen packen, Routen planen, häusliche To-Do-Listen ...
Rasseporträt: Mudi – sensibles Energiebündel, das Freude macht

Rasseporträt: Mudi – sensibles Energiebündel, das Freude macht

Die flauschigen Ohren sind gespitzt, der Kopf schief zur Seite geneigt, leuchtende Augen strahlen heller als die Sonne an einem ...
Ein Abschied und ein Neuanfang

Ein Abschied und ein Neuanfang

Ein Hundeleben ist zu kurz. Viel zu kurz. Und andererseits wäre es auch schade, sein Leben nur mit einen Hund ...
10 Hüttentouren mit Hund

10 Hüttentouren mit Hund

Hüttentouren mit Hund sind nicht möglich? Weit gefehlt. Mit ein bisschen organisatorischem Geschick lassen sich auch Übernachtungen in hundefreundlichen Hütten ...
Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wer einen Tagesmarsch von der Zivilisation entfernt wandert, sollte wissen, wie man Erste Hilfe beim Hund leistet. Die Erste Hilfe ...
Wandern: Mit Hund in die Berge - Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wer schwere alpine Steige mit Hund meistern will, kommt an Leitern, Drahtseilversicherungen und Gitterrosten nicht vorbei. Was uns lediglich ein ...
Speed Hiking Schuhe

Ratgeber: Leichte Wanderschuhe

Leichte Wanderschuhe liegen voll im Trend. Die Vorteile der gewichtsoptimierten Wanderschuhe liegen auf der Hand: Sie sind bequemer als feste ...
Vertrauen

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 3 Vertrauen

Im dritten Teil meiner Artikel-Serie „Mit Hund in den Berge“ will ich mich dem wohl wichtigsten Thema widmen: Vertrauen. Ich ...
Outdoor Uhr

GPS Uhr für Wanderer – Suunto 9 Baro im Test

Testbericht und persönliche Erfahrungen [Enthält Werbung für komoot und suunto]* Beim Fernwandern bin ich ein absoluter Minimalist und ziemlich resistent ...
leichtes Zelt

Ultraleichte Ausrüstung: Zelt & Co

Meine Erfahrungen mit Zelt, Isomatte & Schlafsack Ich muss ja oft schmunzeln, wenn ich wieder einmal drauf reingefallen bin: Die ...
Befehle Hund Wandern

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 2 Kommandos

Während ich im ersten Artikel meiner kleinen Serie "Mit Hund in den Berge" auf die Ausrüstung eingegangen bin, will ich ...
Bergwandern mit Hund

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 1 Ausrüstung

"... und dein Hund macht das alles mit?" - Wenn ich von meinen wochenlangen Bergtouren spreche oder von den Besteigungen ...
Fernwanderung

Die erste Fernwanderung – 10 Tipps

Es ist die schönste Nebensache der Welt: auf eine Fernwanderung gehen. Jeden Tag den Rucksack zu schultern, ein neues Ziel ...
Routenplanung für Hüttentouren

Routenplanung für Hüttentouren

So planst du dir eine Route passend zu deinem Leistungsniveau [Enthält Werbung für meinen Kooperationspartner komoot]* Für mich gibt es ...
Mit Hund auf Trekking

Mehrtagestouren – Hundefutter unterwegs

Eine Hüttentour oder Mehrtagestour mit Hund zu planen, wird schnell zum schwierigen Unterfangen. Neben der Recherche der hundefreundlichen Unterkünfte oder ...
Mit Hund unterwegs

7 Tipps für’s Trekking mit Hund

Für mich ist wie bei vielen Hundebesitzern klar - der Urlaub ist am schönsten, wenn der Hund mitkommen kann. Wellness- ...
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 

Ausrüstung & Persönliches, Hund

Post navigation

NEXT
18/100 Scheiblehnkogel 3055 M
PREVIOUS
Mullerthal Trail – Mehrtagestour in Luxemburg

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

2 Kommentare zu “Hüttentouren: Anforderungen an Hunde”

  1. Raymund Risse sagt:
    8. Januar 2025 um 9:19 Uhr

    Liebe Romy,
    Dein Blog und Deine Bücher mit den vielen guten Tipps, Recherchen und Hinweisen sind klasse und habe ich so noch nirgendwo gefunden. Ich bin selber viel mit Hunden gewandert und freue mich über die Schilderungen Deiner Erlebnisse und die praktischen Ratschläge! Bitte weiter so! Beste Grüße von Raymund

    Antworten
    1. Romy von EtappenWandern sagt:
      17. Februar 2025 um 14:07 Uhr

      Hey Raymund,
      vielen lieben Dank für das Lob – tut immer gut 😌
      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Goldsteig - 5 Tage durch den Bayerischen Wald

Goldsteig – 5 Tage durch den Bayerischen Wald

Felsige Pfade, stille Wälder und zwölf Gipfel über 1.000 Meter - auf der Nordroute des Goldsteigs im Bayerischen Wald gibt es Natur, Abenteuer und atemberaubende Ausblicke. Die schönsten fünf Etappen vereinen Herausforderung mit ...
Mit Hund unterwegs - Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Mit Hund unterwegs – Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Kühe, Bären, Steinböcke, giftige Schlangen - man kann so einigen Geschöpfen bei Bergtouren begegnen. Für Wandernde mit Hund kann das durchaus auch schon mal problematisch werden. Wie man richtig reagiert.  Ich habe tatsächlich ...
Sentiero Liguria

Cinque Terre: Ligurischer Küstenweg

Ligurischer Küstenweg, Sentiero Azzurro, Alta via delle Cinque Terre, Sentiero Liguria - dieser Weg hat viele Namen. Kein einziger davon vermag jedoch auszudrücken, wie wunderschön diese Mehrtagestour ist. Italien at it’s best – ...
Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Der Malerweg in der Sächsischen Schweiz ist womöglich Deutschlands schönste Mehrtageswanderung. Malerische Aussichten, abenteuerliche Gratwege, herrliche Waldabschnitte, Leitern, Stiegen und so manche enge Felsspalte machen große Freude. Mit Hund kann das aber herausfordernd ...
18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

Ein Gigant ist der Scheiblehnkogel nicht. Auf manchen Karten hat er nicht einmal einen Namen. Dieser unscheinbare, wanderbare Dreitausender überzeugt eher mit Abgelegenheit und Ruhe - eine feine Rundumsicht bietet der Grenzgipfel aber auch.  ...
Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Von Hütte zu Hütte zu wandern, gehört zu den schönsten Dingen, die man in den Alpen tun kann. Mit Hund machen sie doppelt so viel Freude. Doch nicht jeder Hund ist für solche ...
Mehrtagestour Luxemburg

Mullerthal Trail – Mehrtagestour in Luxemburg

Die kleine luxemburgische Schweiz ist ein landschaftliches Juwel. Sie bietet wilde Flüsse, riesige Sandsteinfelsen und fantastische Laubwälder. Durch sie hindurch führt in sechs Tagen der Mullerthal Trail - sozusagen das westliche Pendant zum ...

Top Beiträge

  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • Wohin im Oktober? Mehrtagestouren in den Alpen
  • 10 Hüttentouren mit Hund
  • Tauern-Überschreitung auf dem Tauernhöhenweg
  • Fernwanderwege an Dänemarks Westküste

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2025   Etappen-Wandern by Romy