Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Italien (ohne Alpen)
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Luxemburg (Mullerthal Trail)
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Goldsteig
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Malerweg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
    • Weserbergland-Weg
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
Böses Weibl
# 4/100 Böses Weibl 3.119m

# 4/100 Böses Weibl 3.119m

30. September 2020

Aussichtsreich über der Schobergruppe

Na klar, der Name des Berges Böses Weibl war schon irgendwie anziehend. Wer kommt eigentlich auf solche Namen? Zumal der Berg weder wirklich böse ist, noch irgendetwas an ein Weib erinnert: Ich fand zumindest keine wirklich fiesen Stellen und auch keine zwei geschwungenen, runden Felsvorsprünge, die dem Berg das typische weibliche Erkennungszeichen verpasst hätten. Eigentlich sieht er, also sie, sogar pyramidenförmig aus. Die 3119 Meter – übrigens exakt 100 mehr als das Wilde Mannle, wo wir gerade bei merkwürdigen Bergnamen sind – besteigt man nicht ebenso, sondern in einer anspruchsvollen Tagestour mit so einigen Höhenmetern. Belohnt wird man auf dem Bösen Weibl mit einem fantastischen Glocknerblick. Ohnehin macht die Tour auf anspruchsvollen Bergwanderwegen richtig Spaß.

Schobergruppe
Während Frauchen denkt „nur noch da hinauf“, nimmt Lotte freudig die Schneefelder in den Fokus

Es gibt 3000er, denen merkt man kaum an, dass sie sich in hochalpinem Gelände befinden, die sich sozusagen im Spaziergang erobern lassen. Zu diesen gehört das Böse Weibl nicht. Viele hundert Höhenmeter steigen wir hier auf anspruchsvollen Berg- und Alpinwanderwegen auf, laufen durch Blockwerk, Schutt und noch im August über ausgedehnte Schneefelder. Eine gute Portion Erfahrung sollte bei der Besteigung schon vorhanden sein. Das Böse Weibl birgt jedoch mit eben dieser keine besonderen Herausforderungen. Es ist eher die Summe aus Höhenmetern, Steigung, Länge der Tour und Beschaffenheit der Wege, die am Ende die Herausforderung macht – und mit traumhaften Aussichten belohnt werden!


Tour zum Bösen Weibl im Überblick

Um das Böse Weibl zu besteigen, brauchst du Kondition, Trittsicherheit und auch Schwindelfreiheit. Mit diesen Dingen im Gepäck, wirst du es ohne Probleme bis kurz vor den Gipfel schaffen (T3). Die letzten Höhenmeter im Gipfelbereich sind ein wenig unangenehm angesetzt (T4), aber die Stelle ist kurz und lässt sich meistern. Im Abstieg mussten wir im August noch ein langes, steiles Schneefeld queren, wobei man besser nicht abrutschen sollte. In Richtung Gernot-Röhr-Biwak gilt es, ausgedehnte Blockhalden zu passieren (T3). Auch der Abstieg zurück bis zum Peischlachtörl erfordert – zumindest so lang noch Altschneefelder zu queren sind – Konzentration (T2).

Du weißt nicht, was sich hinten diesen „T’s“ verbirgt? Im Artikel Routenplanung für Hüttentouren erkläre ich die SAC Alpin- und Wanderskala von T1 bis T6 ausführlich mit Bildern von den Wegen. Das hilft dir, die Schwierigkeit der Wege besser einzuschätzen.

  • Ausgangs- und Endpunkt: Lucknerhaus, Parkplatz
  • Aufstieg: 1200 m
  • Abstieg: 1200 m
  • Länge: 14,5 km
  • Dauer: 6:00 h
  • höchster Punkt: Böses Weibl, 3.119 m
  • Schwierigkeit: mittel
  • Hundetauglichkeit: 3 von 5 Sterne
Biwakschachtel
Am Gernot-Röhr-Biwak – Steine, Steine und Steine

Mit Hund: Grundsätzlich kann der bergerfahrene Hund mit auf’s Böse Weibl. Allerdings gibt es etwa ab der Hälfte der Strecke (Peischlachtörl) keine zuverlässigen Wasserstellen mehr, so dass ein halber Liter Wasser für den vierbeinigen Freund dabei sein sollte. Den Hund die letzten Höhenmeter hinauf zu Gipfel zu bekommen, ist sicher eine Herausforderung. Zwar machbar, aber du wirst den Hund dabei unterstützen müssen. Da meine Wanderpartnerin aufgrund von Höhenangst ohnehin auf die letzten Meter verzichtete, habe ich auch Lotte nicht mit auf den Gipfel genommen. Es wäre gegangen, war aber so angenehmer. Den Rest der Tour sollte ein erfahrener Hund allerdings problemlos meistern.


Download: GPX Aufstieg Böses Weibl

Variante: Wer nach dem Abstieg über den Wiener Höhenweg bis zum Peischlachtörl noch Reserven hat, kann dem Wiener Höhenweg bis zur lohnenswerten Glorer Hütte weiter folgen und dort einkehren. Der Abstieg erfolgt dann über den Geolehrweg zurück zum Lucknerhaus.


Genussvoller Aufstieg zum Bösen Weibl

Vom Wanderparkplatz am Lucknerhaus (1) schlagen wir den Wirtschaftsweg in Richtung Nigglalm (2) ein. Der Taleinschnitt gibt zwangsläufig die Richtung vor und das saftige Grün der Almwiesen leuchtet bei strahlendem Sonnenschein so grün, dass es fast in den Augen wehtut. Feine, wenn auch steile, Hangwege führen uns oberhalb des Peischlachbachs bis zum Peischlachtörl (3), wobei uns Murmeltierfamilien mit niedlichstem Nachwuchs den Aufstieg unterhaltsam versüßen. Doch so lieblich wird es auf dieser Wanderung nicht bleiben, denn ab hier wird es mit jedem Meter bergauf schroffer und krager – anders, aber trotzdem schön.

Wandern mit Hund
Am Peischlachtörl ist’s noch grün und lieblich

Am Törl angekommen schwenken wir durch ein schönes Hochmoor wandernd nach rechts auf den Weg 911. Unser Ziel des Tages, das Böse Weibl, ist bestens ausgeschildert. Kehre für Kehre zieht es uns auf einem steilen Grashang immer höher hinauf, irgendwann wechselt die Farbe des Untergrunds von saftig grün zu blassgrün bis wir später nur noch das Grau von Steinen und Geröll unter unseren Wanderschuhen haben. Und es wird nicht der letzte Farbwechsel sein. Kurz bevor wir den Tschadinsattel (4) erreichen, gilt es die ersten einfachen Schneefelder zu queren. Dann stehen die letzten 100 Höhenmeter bevor.

Böses Weibl
3000er

Halb kletternd, halb wandernd bezwingen wir auf dem Weg zum Gipfel große Felsbrocken. Das ist zwar anstrengend, allerdings eben ein anderer Bewegungsablauf und die Abwechslung mobilisiert die Kräfte. Es macht schlicht Spaß hier aufzusteigen. Als das Gelände wieder ebener wird, setzte ich den Aufstieg allein fort. Die letzten, etwas ausgesetzten Meter sind nur etwas für Schwindelfreie. Aber die Stelle ist kurz und das Gipfelkreuz des Bösen Weibl (5) auf 3119m ist rasch erreicht und darf ausgiebig genossen werden.


Abstieg auf dem Wiener Höhenweg

Im Norden versteckt sich die Spitze des Großglockners zwar in den Wolken, aber mich stört das nicht. Das Böse Weibl steht recht exponiert, so dass mir die Glocknergruppe im Norden und die Schobergruppe im Süden zu Füßen liegen. Der Hochschober ragt schneebedeckt als höchster letzterer Gruppe heraus. Doch der Weg zurück ist lang, so dass ich mich bald von der feinen Sicht verabschiede und den Rückweg zum Tschadinsattel (6) antrete. Statt dem Aufstiegsweg rechts zu folgen, schwenken wir dort nach links, um in den Kesselkeessattel hinabzusteigen.

Böses Weibl
Blick vom Gipfelkreuz des Bösen Weibl zum Hochschober

Ein steiles, sehr großes Schneefeld zwingt uns, zu Hilfsmitteln zu greifen. Ein paar Leichtgrödel geben Halt und lassen uns das ausgedehnte Weiß sicher queren. Auch im Anschluss bleibt der Adrenalin-Spiegel bei luftigen Geröllwegen recht hoch. Etwa 100 Höhenmeter tiefer stehen wir aber sicher am Gernot-Röhr-Biwak (7), das wir schon vom Gipfel des Bösen Weibl klein im Kesselkeessattel haben liegen sehen.

Schobergruppe
mit Hund
Leichtgrödel

Vom Biwak folgen wir links dem Wiener Höhenweg wieder in Richtung Peischlachtörl. Auf dem Weg dahin muss man ebenfalls noch das ein oder andere kleinere Schneefeld queren. Auch in Sachen Steilheit ist der Abstiegsweg mit dem Aufstieg vergleichbar. Etwa eineinhalb Stunden später stehen wir wieder am Peischlachtörl (8), etwa die gleiche Zeit benötigt man auch für den Rückweg zum Lucknerhaus (9).

Das Gernot-Röhr-Biwak balanciert sozusagen auf einer kleinen Ebene

Lust auf noch mehr leichte 3000er in den Alpen?
Hier geht’s zur Kartenansicht im Gipfelbuch 3000er der Alpen


Weitere 3000er der Alpen

18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

Ein Gigant ist der Scheiblehnkogel nicht. Auf manchen Karten hat er nicht einmal einen Namen. Dieser unscheinbare, wanderbare Dreitausender überzeugt eher ...
#17/100 Ankogel 3252 m

#17/100 Ankogel 3252 m

Der Ankogel gilt als einer der ersten 3000er, die je bestiegen wurden. 1762 hatte er allerdings ein anderes Antlitz. Heute ...
#16/100 Wildkarspitz 3173 m

#16/100 Wildkarspitz 3173 m

Es ist ein Traum von Alpenliebhaber:innen: eine Nacht auf über 3000 Metern zu verbringen. Auf der Wildkarspitz ist das möglich ...
#15/100 Hofmannspitze 3113 m

#15/100 Hofmannspitze 3113 m

Direkt hinter der Grenze lockt in Südtirol mit der Hofmannspitze ein wahrlich beeindruckender, einfacher 3000er. Von seinem Gipfel blicken wir ...
#13 Mettelhorn 3406 m #14 Platthorn 3345 m

#13 Mettelhorn 3406 m #14 Platthorn 3345 m

Klar denkt man bei Zermatt erst einmal an das Matterhorn. Um die formschöne Toblerone aus der Nähe zu sehen, zieht ...
Bergsteiger auf dem Schrankogel genießt die Aussicht

#12/100 Schrankogel 3497 m

Der Schrankogel in den Stubaier Alpen ist ein massiger Felskoloss. Ein Berg mit knapp 3500 Metern überragt selbst im 3000er ...
#11/100 Palòn de la Mare 3.703 m

#11/100 Palòn de la Mare 3.703 m

Eine Hochtour auf den Palòn de la Mare gehört mit entsprechender Ausrüstung und Erfahrung zu den einfachen Gletschertouren. Die Aussicht ...
Madritschspitze

#10/100 Madritschspitze 3265 m

Zum schönsten Ausguck auf Ortler und Königsspitze Ein leichter 3000er im Martelltal, der mit Einsamkeit und einem einzigartigen Blick zu ...
Gipfel Piz Boé

#9/100 Piz Boé (Dolomiten) 3.152m

Anspruchsvolle Überquerung der Sella Manchmal bedarf es eigentlich keiner Worte, um zu verstehen, was den Reiz einer Bergtour ausmacht. Für ...
#8/100 Kreuzspitze (Stubai) 3.084m

#8/100 Kreuzspitze (Stubai) 3.084m

Zum Hausberg der Neuen Regensburger Hütte Wer im Stubaital einen lohnenswerten Gipfelbesuch oberhalb der 3000er-Marke machen möchte, dem sei die ...
3000er der Alpen

#6/100 Sas Queder 3.065m und #7/100 Munt Pers 3.206m

Zur schönsten Aussichtsloge Graubündens Ein wanderbarer 3000er mit dieser Aussicht? Man mag es kaum glauben, aber das gibt's. Ohne Hochtour ...
Hoher Riffler

#5/100 Hoher Riffler (Verwall) 3.168m

Das Verwall zu unseren Füßen Einsam, unerschlossen und wild - wer als Bergwanderer das Verwall noch nicht kennt, sollte das ...
3000er in den Ötztaler Alpen

#3/100 Wildes Mannle 3.019m

Aussichtsloge in den Ötztaler Alpen In den Ötztaler Alpen stehen mit Abstand die meisten 3000er-Gipfel in Österreich. Insgesamt 226 Mal ...
Wurmaulspitz

#2/100 Wurmaulspitze 3.022m

Ein einfacher 3000er in den Zillertaler Alpen Die Wurmaulspitze in den Zillertaler Alpen ist ein recht einfach zu erwandernder 3000er ...
Gipfel Marmolada

#1/100 Marmolata 3.343m

Mein erster 3000er Gipfelglück, Gipfelfieber oder Bergsucht - all diese Worte versuchen zu umschreiben, was für den Nicht-Bergsteiger schlicht irrational ...
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 

3000er der Alpen, Hohe Tauern, Österreich, Tagestouren, Tirol
böses weibl

Post navigation

NEXT
Bernina Tour – eine unvergessliche Hüttentour
PREVIOUS
2 Tage durch die Tuxer Alpen

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

2 Kommentare zu “# 4/100 Böses Weibl 3.119m”

  1. Björn sagt:
    1. Oktober 2020 um 7:44 Uhr

    Super Tour. Haben wir uns auch schon allein des Namens wegen rausgesucht und auf die Bucket List 2021 gesetzt 🙂 LG

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      1. Oktober 2020 um 13:24 Uhr

      Hey Björn,

      ja, der Name ist schon reizvoll, gut das auch die Wanderung Spaß macht und die Aussicht toll ist.

      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Goldsteig - 5 Tage durch den Bayerischen Wald

Goldsteig – 5 Tage durch den Bayerischen Wald

Felsige Pfade, stille Wälder und zwölf Gipfel über 1.000 Meter - auf der Nordroute des Goldsteigs im Bayerischen Wald gibt es Natur, Abenteuer und atemberaubende Ausblicke. Die schönsten fünf Etappen vereinen Herausforderung mit ...
Mit Hund unterwegs - Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Mit Hund unterwegs – Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Kühe, Bären, Steinböcke, giftige Schlangen - man kann so einigen Geschöpfen bei Bergtouren begegnen. Für Wandernde mit Hund kann das durchaus auch schon mal problematisch werden. Wie man richtig reagiert.  Ich habe tatsächlich ...
Sentiero Liguria

Cinque Terre: Ligurischer Küstenweg

Ligurischer Küstenweg, Sentiero Azzurro, Alta via delle Cinque Terre, Sentiero Liguria - dieser Weg hat viele Namen. Kein einziger davon vermag jedoch auszudrücken, wie wunderschön diese Mehrtagestour ist. Italien at it’s best – ...
Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Der Malerweg in der Sächsischen Schweiz ist womöglich Deutschlands schönste Mehrtageswanderung. Malerische Aussichten, abenteuerliche Gratwege, herrliche Waldabschnitte, Leitern, Stiegen und so manche enge Felsspalte machen große Freude. Mit Hund kann das aber herausfordernd ...
18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

Ein Gigant ist der Scheiblehnkogel nicht. Auf manchen Karten hat er nicht einmal einen Namen. Dieser unscheinbare, wanderbare Dreitausender überzeugt eher mit Abgelegenheit und Ruhe - eine feine Rundumsicht bietet der Grenzgipfel aber auch.  ...
Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Von Hütte zu Hütte zu wandern, gehört zu den schönsten Dingen, die man in den Alpen tun kann. Mit Hund machen sie doppelt so viel Freude. Doch nicht jeder Hund ist für solche ...
Mehrtagestour Luxemburg

Mullerthal Trail – Mehrtagestour in Luxemburg

Die kleine luxemburgische Schweiz ist ein landschaftliches Juwel. Sie bietet wilde Flüsse, riesige Sandsteinfelsen und fantastische Laubwälder. Durch sie hindurch führt in sechs Tagen der Mullerthal Trail - sozusagen das westliche Pendant zum ...

Top Beiträge

  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • Tauern-Überschreitung auf dem Tauernhöhenweg
  • Wohin im Oktober? Mehrtagestouren in den Alpen
  • 10 Hüttentouren mit Hund
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Fernwanderwege an Dänemarks Westküste

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2025   Etappen-Wandern by Romy